
Château de Cazenove – Wiedergeburt in 1989
Ursprünglich eine Insel, liegt das Château de Cazenove am kiesigen Ende von Margaux inmitten der alten Weinberge von La Maqueline, die bis ins Jahr 1956 existierten und erst 1989 wieder zum Leben erweckt wurden. In jenem Jahr beschloss Wilhelmina van Essen de Cazenove gemeinsam mit ihren Nachkommen, das ehemalige Estate zu erwerben und neu zu bepflanzen. Mit der Neuauflage des Alten wurde auch ein neuer Name geboren. Denn nicht nur ehrten sie sich selbst mit der Vergabe ihres Nachnamens. Das Château de Cazenove sollte auch eine Hommage an ihren Vorfahren Theophile sein.
Ein amerikanischer Bordeauxwein
Als Nachkomme einer adligen französischen Hugenottenfamilie ging Theophile de Cazenove als Bänker in die USA, brachte es dort zu so großem Erfolg, dass er Millionen Hektar Land erwarb und 1794 sogar eine Stadt gründete: Cazenovia im Bundesstaat New York. Vor allem aber stand er auf vertrautem Fuße mit politischen und wirtschaftlichen Größen seiner Zeit und bewirtete des Öfteren George Washington sowie Napoleons späteren Außenminister Talleyrand mit unter anderem hervorragenden Rotweinen aus Frankreich.
Mechanische Bodenbearbeitung
Heute lenkt Louis de Cazenove die Geschicke des Weinguts, das mit Schwemmland, Lehm-Kalkstein-Böden sowie einem gemäßigten Mikroklima ein hervorragendes Terroir für die angebauten Sorten schwarzer Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc bietet. Durch ein gezieltes Ausdünnen der Blätter erhöht sich die natürliche Belüftung, die wiederum eine perfekte Nährstoffverteilung an die Rebstöcke ermöglicht. Zudem setzen die Winzer den doppelten Guyot-Schnitt an und führen Ertragskontrollen durch. Bereits seit den 1990er-Jahren verzichten sie auf den Einsatz chemischer Düngemittel. Die Vinifizierung erfolgt separat nach Rebsorten und Parzellen, die Zusammenstellung der Assemblage wird jedes Jahr erneut während der Reifung der Weine festgelegt.
Rotwein „au naturel“
Neben dem Château de Cazenove können Sie sich auch für die Family Reserve entscheiden, einen hervorragenden Rotwein ohne Sulfite, der Ihnen selbst nach mehr als einem Glas keinen schweren Kopf bescheren wird. Klingt doch gut!?

