
Santorin, Liebe & ein bisschen Bürokratie
– Assyrtiko von Jim Barry ist da!
Sehr geehrte Kunden:innen, liebe Weinfreunde:innen,
manche Liebesgeschichten beginnen im Urlaub. Manche auf Santorin. Und manchmal verliebt man sich nicht nur ineinander, sondern auch in eine Rebsorte.
So widerfuhr es den Seniors der Familie Jim Barry. Urlaub auf der Kykladeninsel, Meerblick, Sonnenuntergang, Assyrtiko im Glas. Und zack: die Idee war geboren.
"Schatz, lass uns diesen großartigen Wein auch immer zuhause genießen."
Assyrtiko nach Australien holen. Klingt romantisch? War’s auch. Nur die Behörden sahen das eben anders. Zwei Jahre Quarantäne mussten die Reben überstehen, bevor sie endlich gepflanzt werden durften. Aber wie so oft lohnt sich Geduld. Heute gilt der Jim Barry Assyrtiko als einer der spannendsten Weißweine der südlichen Hemisphäre.
Trocken. Frisch. Salzig. Strahlend. So schmeckt Sommer, egal ob auf Santorin, in Süd-Australien oder Deutschland.
Die Weine sind so begehrt wie Schattenplätze an 30°C-Tagen. Wer den probieren will, sollte besser nicht warten.
Neben dem Assyrtiko sind auch weitere Weine von Jim Barry eingetroffen.
Einfach mal Australien ins Glas holen, denn manchmal ist der kürzeste Weg zur Sonne eine gute Flasche Wein.
Ihr Team der Bacchus-Vinothek
Sie erhalten:
9% Rabatt*
auf die Weine in diesem Blog. Kein Rabattcode erforderlich. Der Rabatt wird sofort angezeigt.
Michael Grimm: 93 Punkte
"…sehr schön, aromatische, komplexe Frucht, schönes Birnenaroma, exotisch auch, schöne Blumigkeit, sehr schöne Struktur, Balance und Finesse." (08/2025)





Assyrtiko stammt ursprünglich von der kargen Vulkaninsel Santorin. Dort trotzen die Reben Wind, Hitze und Wassermangel und das in einer der ungewöhnlichsten Erziehungsformen der Weinwelt: Kouloura nennt sich diese traditionelle "Korbform", bei der die Reben wie ein Kranz am Boden wachsen, die Trauben im Inneren geschützt vor Sonne und Sturm.
Auch das Team von Jim Barry wollte den originalen Geist von Santorin nach Australien bringen und hat einige Rebzeilen in Clare Valley ebenfalls in Kouloura-Form angelegt.
Die Erkenntnis: Sieht schön aus – passt aber nicht ganz zum Stil.
Denn die "Basket Vines" lieferten reiferes Lesegut mit niedrigerer Säure nicht ganz das, was man für einen straffen, mineralischen Assyrtiko braucht.
Deshalb wurde umgestellt: Heute wachsen die Reben in Australien aufrecht und bringen so genau das ins Glas, was wir lieben: Frische & Energie.


