Zum Hauptinhalt springen
30 Jahre Erfahrung persönliche Beratung schnelle Lieferung exklusive Weine
Clos Badon Thunevin
Clos Badon Thunevin
uni logo flasche liegend

Clos Badon-Thunevin – erfolgreiches Zweitweingut

Schon seit Jahren führten sie gemeinsam das Château Valandraud – doch es schien sie nicht auszulasten. Und so erwarben Jean-Luc Thunevin und Murielle Andraud 1998 ein weiteres Weingut in Saint-Émilion. Dass sie auch dieses zum Erfolg führten, beweist nicht nur die Verleihung des offiziellen Grand Cru Classé-Status von 2022, sondern auch die große Beliebtheit ihrer Cuvée.

Blick aufs Plateau

Über knapp sechs Hektar Flachland mit Blick auf das berühmte Plateau der französischen Appellation erstreckt sich die Anbaufläche des Anwesens, das unter seinem Vorbesitzer Philippe Dugos noch Clos Badon hieß und seinen Doppelnamen erst nach der Übernahme der heutigen Eigentümer erhielt. Und das blieb nicht die einzige Neuerung: Als weitere Maßnahme gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit entfernten sie sämtliche Cabernet Sauvignon-Klone aus dem Weinberg, auf dem seitdem zu gleichen Anteilen Merlot und Cabernet Franc gedeihen. Zum Teil bereits 1954 gesetzt, wachsen die Rebstöcke in einer Dichte von rund 5.500 Pflanzen pro Hektar auf einer Bodenmischung aus Sand und Kies mit Anteilen von Lehm, Quarz und Kalkstein. Bei ihrer traditionellen Bewirtschaftung stellen die Winzer die Aufrechterhaltung der biologischen Aktivität in den Mittelpunkt, die Traubenlese wird komplett manuell durchgeführt.

Label mit Hahn

2018 war die Modernisierung des ehemaligen Kellers für die berühmt-berüchtigten Garagenweine der 1990er-Jahre abgeschlossen, in dem unter der Leitung von Murielle Andraud dasselbe Team die Weinbereitung verantwortet wie auf Château Valandraud. Sowohl die malolaktische Gärung als auch die 18 bis 22 Monate andauernde Reifezeit erfolgen auf Clos Badon-Thunevin in zu 100 Prozent neuen französischen Eichenfässern, bevor die im Jahresdurchschnitt 15.000 abgefüllten Flaschen der Cuvée in den Verkauf gehen. Neben ihrer hohen Qualität erkennen Sie sie bereits am ungewöhnlichen Etikett, das von einem Hahn geziert wird – Anspielung auf die Vogelrasse, die auf dem anerkannten Weingut ebenfalls ihr Zuhause gefunden hat.