
Rust en Vrede – von Politik und Rugby zu Premiumweinen
1685 gründete der damals erste Gouverneur der Kapkolonie Simon van der Stel mit dem heutigen Groot Constantia das älteste Weingut der Region. Das Rust en Vrede folgte nur neun Jahre später und zählt heute zu den historischen Wein-Juwelen des Landes. Südlich der Universitätsstadt Stellenbosch, mit Blick auf das Wasser der False Bay und inmitten der imposanten Gebirgskette des Helderbergs gelegen, bietet das Estate nicht nur beeindruckende Aussichten auf den Tafelberg in weiter Ferne und die umliegende Landschaft. Auch großartige Rotweine, die weltweit bekannt und geschätzt sind, findet man hier.
Ruhe und Frieden
Mit „Ruhe und Frieden“ lässt sich „Rust en Vrede“ aus dem Afrikaans ins Deutsche übersetzen und Ruhe und Frieden erwarten Sie auch auf dem über 300-jährigen Anwesen an den unteren Hängen des Helderbergs. Auf Höhen von 85 bis 130 Meter über dem Meeresspiegel sind die Rebhänge primär nach Norden ausgerichtet und damit sowohl vor den teils starken Südostwinden aus dem Landesinnere als auch vor dem Südwestwind des Atlantiks geschützt. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt etwas mehr als 600 Millimeter im Jahr, die Sonne scheint viel, aber nicht direkt: Perfekt für spät reifende Sorten wie Syrah, Cabernet Sauvignon und etwas Merlot, auf diese Rebsorten hat sich Familie Engelbrecht innerhalb der vergangenen fast 45 Jahre spezialisiert.
Tukulu-Böden aus Tafelberg-Sandstein
1978 entschied sich der ehemalige südafrikanische Rugby-Nationalspieler Jannie Engelbrecht für den Erwerb des Weinguts, das sich seither als Premium-Rotwein-Estate weltweit einen Namen gemacht hat. Zunächst sorgten die Önologen Kevin Arnold und Louis Strydom für die hohe Qualität der Abfüllungen, inzwischen stehen dem heutigen Eigentümer Jean Engelbrecht Kellermeister Coenie Snyman sowie ein dynamisches Team zur Seite. Und alle gemeinsam haben sich der nachhaltigen Bewirtschaftung der Anbauflächen und der umweltbewussten Vinifizierung der Trauben mit Herz und Seele verschrieben. Möglichst wenig greifen sie in das Wachstum der Reben auf den uralten Tukulu-Böden aus zersetztem Granit, Sand- und Eisengestein ein, der Beschnitt erfolgt ebenso wie die Lese ausschließlich per Hand. Im Keller gären die Beeren in offenen Tanks, viermal täglich wird umgepumpt und umgeschlagen. Im Anschluss an die dreiwöchige Mazeration und einer malolaktischen Umwandlung reifen die Weine in großen Fässern aus französischer Eiche, bis sie am Ende ihr volles Aroma entfalten.
Das Urlaubsgefühl nach Hause holen
Südafrika ist ein beliebtes Reiseland. Und ja, Sie könnten die Weine von Rust en Vrede auch im exklusiven Restaurant auf dem historischen Estate genießen. Doch sie munden auch an anderen Orten – so wie unter anderem Nelson Mandela und allen weiteren geladenen Gästen des Empfangs anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises in Oslo 1994. Und auch wir können Ihnen aus eigener Erfahrung versichern: Selbst im eigenen Wohnzimmer können Sie sich bei einem Glas der qualitativ hervorragenden Rotweine in die idyllische und gleichzeitig so imposante Weinregion Südafrikas träumen. In Ruhe und Frieden!