
The Australian Ark – Gigantisches Epos zur Down Under-Weingeschichte
Ursprünglich wollte Andrew Caillard zur britischen Armee, entschied sich dann aber für Literatur und Wein und damit eine recht gegensätzliche Laufbahn. Mit seinem dreiteiligen Epos „The Australian Ark“ hat er beide beruflichen Standbeine miteinander verbunden und die spannende Entfaltung der australischen Weinindustrie in mehr als 500.000 Wörter gefasst – aufgelockert durch rund 1.200 Illustrationen, die dem Leser das Geschriebene auch bildlich lebendig vor Augen führen.
Von der Kolonialzeit bis in die Gegenwart
Gut 17 Jahre lagen zwischen dem Entschluss zu dem umfangreichen Projekt und seiner Vollendung, doch “gut Ding will nun einmal Weile haben”. Und es genügt ein Blick ins Buch, um zweifelsfrei zu erkennen, dass es sich mit Andrew Caillards Werk um mehr als nur etwas Gutes handelt. Zugleich mit der önologischen Landesgeschichte erfährt der Leser auch Grundlegendes zur ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Australiens, gegliedert in einen Band zur Kolonialzeit zwischen 1788 und 1900, einen weiteren von der Föderation bis in die Moderne sowie die darauffolgenden Jahre von 1983 bis in die heutige Zeit. Sechs ausgesuchte familiäre Spitzen-Estates repräsentieren die zahlreichen weiteren australischen Weingüter, von denen es sich kaum eines hat nehmen lassen, für den Autor seine Archive nach Fotos aus der Vergangenheit zu durchsuchen. So eröffnen sich Ihnen bei Ihrer Lektüre nicht nur neue Perspektiven und Kenntnisse – sondern auch Seiten mit bislang noch niemals veröffentlichten Zeugnissen zu einflussreichen Zeitabschnitten.
Seinen intensiven Recherchen ließ der Autor selbstverständlich auch persönliche Besuche auf seinen ausgewählten Weingütern Jim Barry, Henschke, Leeuwin Estate, Mount Mary, Tyrrells und Yalumba in West- und Südaustralien, Victoria und New South Wales folgen. Zur Seite standen ihm während des gesamten Projektzeitraums seine Assistenten Angus Hughson und David Longfield sowie all diejenigen, die Andrew Caillards Ruf nach einem Crowdfunding für sein Lebenswerk gefolgt sind. Publiziert von der britischen Academie du Vin Library Weinbuch-Verlagskooperation, erhalten Sie die Trilogie als Taschenbuch oder auch limitierte Sonderausgabe mit Leineneinband – und zählen nach dem Erwerb zu den über 5000 Besitzern, in deren Bücherregalen sich „The Australian Ark“ mittlerweile seinen Platz gesichert hat.

The Australian Ark – Gigantisches Epos zur Down Under-Weingeschichte
Ursprünglich wollte Andrew Caillard zur britischen Armee, entschied sich dann aber für Literatur und Wein und damit eine recht gegensätzliche Laufbahn. Mit seinem dreiteiligen Epos „The Australian Ark“ hat er beide beruflichen Standbeine miteinander verbunden und die spannende Entfaltung der australischen Weinindustrie in mehr als 500.000 Wörter gefasst – aufgelockert durch rund 1.200 Illustrationen, die dem Leser das Geschriebene auch bildlich lebendig vor Augen führen.
Von der Kolonialzeit bis in die Gegenwart
Gut 17 Jahre lagen zwischen dem Entschluss zu dem umfangreichen Projekt und seiner Vollendung, doch “gut Ding will nun einmal Weile haben”. Und es genügt ein Blick ins Buch, um zweifelsfrei zu erkennen, dass es sich mit Andrew Caillards Werk um mehr als nur etwas Gutes handelt. Zugleich mit der önologischen Landesgeschichte erfährt der Leser auch Grundlegendes zur ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Australiens, gegliedert in einen Band zur Kolonialzeit zwischen 1788 und 1900, einen weiteren von der Föderation bis in die Moderne sowie die darauffolgenden Jahre von 1983 bis in die heutige Zeit. Sechs ausgesuchte familiäre Spitzen-Estates repräsentieren die zahlreichen weiteren australischen Weingüter, von denen es sich kaum eines hat nehmen lassen, für den Autor seine Archive nach Fotos aus der Vergangenheit zu durchsuchen. So eröffnen sich Ihnen bei Ihrer Lektüre nicht nur neue Perspektiven und Kenntnisse – sondern auch Seiten mit bislang noch niemals veröffentlichten Zeugnissen zu einflussreichen Zeitabschnitten.
Seinen intensiven Recherchen ließ der Autor selbstverständlich auch persönliche Besuche auf seinen ausgewählten Weingütern Jim Barry, Henschke, Leeuwin Estate, Mount Mary, Tyrrells und Yalumba in West- und Südaustralien, Victoria und New South Wales folgen. Zur Seite standen ihm während des gesamten Projektzeitraums seine Assistenten Angus Hughson und David Longfield sowie all diejenigen, die Andrew Caillards Ruf nach einem Crowdfunding für sein Lebenswerk gefolgt sind. Publiziert von der britischen Academie du Vin Library Weinbuch-Verlagskooperation, erhalten Sie die Trilogie als Taschenbuch oder auch limitierte Sonderausgabe mit Leineneinband – und zählen nach dem Erwerb zu den über 5000 Besitzern, in deren Bücherregalen sich „The Australian Ark“ mittlerweile seinen Platz gesichert hat.

The Australian Ark

Inhalt: 4.5 Liter (304,21 €* / 1 Liter)
Subskription 2025: Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich im Frühling 2026.
