Hersteller Navigation
Hersteller von A-Z
- (1) Adega Algueira
- (2) Agricola Fratelli Tedeschi
- (10) Alejandro Bulgheroni Estate
- (3) Allegrini
- (8) Almaviva Winery
- (2) Alpha Omega Winery
- (15) Amici Cellars
- (6) Amuse Bouche Winery
- (4) Anakota Winery
- (1) Antica Terra Winery
- (1) Anwilka - Klein Constantia
- (1) Ao Yun
- (1) Argiano Winery
- (3) Au Sommet Winery
- (6) Backhouse
- (3) Bad Boy | Jean-Luc Thunevin
- (1) Barons de Rothschild
- (6) Beaulieu Vineyard
- (2) Beaux Frères
- (3) Bellevue Seillan | Pierre Seillan
- (8) Bibi Graetz
- (1) Biondi Santi - Il Greppo
- (4) Black Stallion Estate Winery
- (6) Blue Rock Vineyard
- (11) Bodega Chacra
- (1) Bodega Contador
- (1) Bodega Monteviejo
- (1) Bodegas Arrayan
- (1) Bodegas Borsao
- (1) Bodegas Caro | Domaines Barons de Rothschild
- (2) Bodegas CVNE | Real de Asúa
- (1) Bodegas Gutierrez-Colosia
- (2) Bodegas Luna Beberide
- (1) Bodegas Portia
- (2) Bodegas Protos
- (1) Bodegas Remelluri | Telmo Rodriguez
- (3) Bodegas y Viñedos Ponce
- (4) Bond Estate
- (1) Brancaia
- (1) Caiarossa
- (1) Cantina Terlan
- (1) Capensis Wines
- (4) Cardinale Estate
- (19) Carter Cellars
- (2) Casanova di Neri
- (3) Castello della Sala | Marchesi Antinori
- (4) Castello di Ama
- (7) Castello di Monsanto
- (6) Catena Zapata
- (1) Cathiard Vineyard
- (5) Cave de Turckheim
- (1) Celene Bordeaux
- (5) Champagne Armand de Brignac
- (8) Champagne Billecart Salmon
- (1) Champagne Boizel
- (11) Champagne Bruno Paillard
- (1) Champagne De Watère
- (6) Champagne Dom Pérignon
- (5) Champagne Fabrice Lecourt
- (1) Champagne Lanson
- (4) Champagne Laurent Perrier
- (2) Champagne Leclerc Briant
- (11) Champagne Louis Roederer
- (4) Champagne Moët & Chandon
- (1) Champagne Palmer & Co
- (2) Champagne Philipponnat
- (5) Champagne Pol Roger
- (6) Champagne Ruinart
- (2) Champagne Salon
- (6) Champagne Taittinger
- (1) Chapoutier
- (2) Chappellet
- (1) Charles Heidsieck
- (2) Charles Smith Wines
- (1) Chartron La Fleur
- (6) Château Angelus
- (4) Château Angludet
- (1) Château Argadens - Maison Sichel
- (10) Château Ausone
- (1) Château Barde Haut
- (15) Château Batailley
- (2) Château Beau Sejour Becot
- (3) Château Beau Site
- (1) Château Beaumont
- (3) Château Beauregard
- (3) Château Beausejour
- (16) Château Bélair Monange
- (7) Château Belgrave
- (1) Château Belle Vue
- (1) Château Bellefont Belcier
- (1) Château Bellegrave
- (4) Château Bellevue
- (5) Château Berliquet
- (3) Château Bolaire | Vincent Mulliez
- (7) Château Bourgneuf
- (1) Château Boyd Cantenac
- (4) Château Branaire Ducru
- (2) Château Brane Cantenac
- (13) Château Brun
- (9) Château Calon Segur
- (2) Château Cambon la Pelouse
- (1) Château Camensac
- (5) Château Canon
- (9) Château Canon La Gaffelière
- (3) Château Cantemerle
- (1) Château Cantenac Brown
- (1) Château Cap de Faugeres
- (5) Château Capbern
- (1) Château Capion
- (1) Château Carbonnieux
- (3) Château Carlmagnus
- (5) Château Certan de May
- (1) Chateau Changyu - Moser XV
- (3) Château Chantalouette
- (1) Château Charmail
- (3) Château Chasse Spleen
- (6) Château Cheval Blanc
- (1) Château Cissac
- (1) Château Citran
- (5) Château Clerc Milon
- (1) Château Climens
- (5) Château Clinet
- (1) Château Clos de Sarpe
- (1) Château Clos Lunelles
- (2) Château Clos Marsalette
- (3) Chateau Clos Puy Arnaud
- (1) Château Clos Saint Julien
- (1) Château Corbin
- (11) Château Cos D´Estournel
- (1) Château Cos Labory
- (1) Château Côte de Baleau
- (11) Château Coutet
- (2) Château Croix de Labrie
- (6) Château Croix Mouton
- (1) Château Croizet Bages
- (10) Château D'Agassac
- (4) Château D'Armailhac
- (2) Château d'Issan
- (7) Château d'Yquem
- (5) Château D’Aiguilhe
- (1) Château Dalem
- (1) Château Dassault
- (1) Château Dauzac
- (1) Château Daviaud - Maison Sichel
- (3) Château de Beaucastel
- (4) Château de Bel Air
- (1) Château de Cazenove
- (1) Château de Fargues
- (1) Château de Fieuzal
- (1) Château de Fonbel
- (3) Chateau de la Cour d'Argent | Denis Barraud
- (1) Château de Pez
- (1) Chateau de Portets
- (1) Château de Pressac
- (4) Château de Saint Cosme
- (1) Château Desmirail
- (1) Château Doisy Daene
- (2) Château Doisy Vedrines
- (3) Château du Courlat
- (3) Chateau du Domaine de L'Eglise
- (5) Château du Tertre
- (5) Château Ducru Beaucaillou
- (9) Château Duhart Milon Rothschild
- (1) Château Durfort Vivens
- (1) Château Dutruch Grand Poujeaux
- (2) Château Enclos Tourmaline
- (1) Château Faugeres
- (1) Château Ferrière
- (1) Château Feytit-Clinet
- (6) Château Figeac
- (1) Château Fleur Haut Gaussens
- (1) Château Fombrauge
- (1) Château Fonbadet
- (1) Château Fonplegade
- (1) Château Fonreaud
- (1) Château Fonroque
- (1) Château Fontenil
- (1) Château Fourcas Hosten
- (9) Château Gazin
- (3) Château Giscours
- (2) Château Gloria
- (1) Château Grand Barrail Lamarzelle Figeac
- (1) Château Grand Mayne
- (1) Château Grand Puy Ducasse
- (11) Château Grand Puy Lacoste
- (1) Château Gruaud-Larose
- (8) Château Guillot Clauzel
- (2) Château Haut Bages Libéral
- (2) Château Haut Bages Monpelou
- (13) Château Haut Bailly
- (11) Château Haut Brion
- (1) Château Haut Brisson
- (2) Château Haut-Batailley
- (1) Château Haut-Marbuzet
- (2) Château Hosanna
- (4) Château Juguet
- (2) Château Kirwan
- (9) Château L'Eglise Clinet | Denis Durantou
- (5) Château L'Évangile
- (3) Château L'If
- (1) Château la Cabanne
- (1) Château La Clotte
- (3) Château La Conseillante
- (1) Château La Dominique
- (3) Château La Fleur Pétrus
- (2) Château La Gaffeliére
- (3) Château La Garde
- (4) Château La Grave à Pomerol
- (1) Château La Gurgue
- (1) Château La Lagune
- (14) Château La Mission Haut Brion
- (1) Château La Mondotte
- (1) Château La Pointe
- (2) Château La Prade
- (1) Château La Rose Figeac
- (2) Château La Sergue
- (11) Château La Serre
- (2) Château La Tour Carnet
- (1) Château La Tour de Mons
- (1) Château La Tour Figeac
- (1) Château La Violette
- (9) Château Labégorce
- (3) Château Lafaurie-Peryraguey
- (5) Château Lafite Rothschild
- (5) Château Lafleur
- (3) Château Lafleur Gazin
- (1) Château Lafon La Tuilerie
- (1) Chateau Lafon Rochet
- (1) Château Lagrange
- (3) Château Lagrange a Pomerol
- (3) Château Lagrave Paran
- (1) Château Lalande Borie
- (8) Château Langoa Barton
- (2) Château Larcis Ducasse
- (1) Château Larmande
- (2) Château Laroque
- (3) Château Laroze
- (1) Château Larrivet Haut Brion
- (1) Château Lascombes
- (8) Château Lassègue
- (18) Château Latour
- (3) Château Latour à Pomerol
- (1) Château Latour-Martillac
- (14) Château Laurence
- (4) Château Le Boscq
- (2) Château Le Coteau
- (1) Château Le Dôme
- (2) Château Le Gay
- (1) Château Le Pin
- (2) Château Le Prieuré
- (5) Château Le Tertre Roteboeuf
- (14) Château Leoville Barton
- (9) Château Léoville Las Cases
- (6) Château Leoville Poyferre
- (3) Château Les Carmes Haut Brion
- (9) Château Les Cruzelles | Denis Durantou
- (1) Château Les Grands Chenes
- (6) Château Les Gravières | Denis Barraud
- (1) Château Les Ormes-de-Pez
- (1) Château Les Vieux Ormes
- (1) Château Lespault Martillac
- (1) Château Lilian Ladouys
- (2) Château Lucia
- (10) Château Lynch Bages
- (1) Château Lynch Moussas
- (1) Château Lynsolence
- (2) Château Malartic Lagravière
- (1) Château Malescot St. Exupéry
- (13) Château Margaux
- (1) Château Marjosse | Pierre Lurton
- (1) Château Marquis d'Alesme
- (5) Château Marsau
- (7) Château Mauvesin Barton
- (8) Château Meyney
- (1) Château Monbousquet
- (1) Château Monbrison
- (1) Chateau Montelena Winery
- (11) Château Montlandrie | Denis Durantou
- (8) Château Montrose
- (2) Château Morillon
- (1) Château Moulin Saint Georges
- (18) Château Mouton Rothschild
- (2) Château Nenin
- (1) Chateau Olivier
- (7) Château Palmer
- (7) Château Pape Clement
- (3) Château Paveil de Luze
- (3) Château Pavie
- (1) Château Pavie Decesse
- (7) Château Pavie Macquin
- (1) Château Peby-Faugeres
- (1) Chateau Pedesclaux
- (1) Château Petit-Village
- (4) Château Peymouton
- (3) Château Peyrabon
- (9) Château Phelan Segur
- (1) Château Pibran
- (6) Château Pichon Longueville Baron
- (7) Chateau Pichon Longueville Comtesse de la Lalande
- (4) Château Pindefleurs
- (9) Château Plince
- (15) Château Pontet Canet
- (3) Château Potensac
- (2) Château Poujeaux
- (2) Château Prieure Sainte Anne
- (1) Château Prieure-Lichine
- (2) Château Puech Haut
- (3) Chateau Puy Blanquet
- (1) Château Puygueraud
- (1) Château Quinault l'Enclos
- (5) Château Quintus
- (2) Château Rahoul
- (1) Château Rauzan Gassies
- (4) Château Rauzan Segla
- (1) Château Reynon
- (20) Château Rieussec
- (8) Château Robin
- (3) Château Roc de Cambes
- (1) Château Romefort | Château Lamothe Bergeron
- (1) Château Rouget
- (8) Château Saintayme | Denis Durantou
- (1) Château Sansonnet
- (1) Château Senejac
- (6) Château Siran
- (10) Château Smith Haut Lafitte
- (4) Château Sociando Mallet
- (1) Château Soutard
- (1) Château St.-Pierre
- (5) Château Suduiraut
- (1) Château Talbot
- (2) Château Teyssier | Jonathan Maltus
- (2) Château Thieuley
- (1) Château Tour de Pez
- (4) Château Tour Saint Christophe
- (2) Château Tour-Haut-Caussan
- (4) Château Tronquoy
- (3) Château Tronquoy Lalande
- (4) Chateau Troplong Mondot
- (6) Château Trotanoy
- (7) Château Trotte Vieille
- (4) Château Valandraud
- (2) Cheval des Andes
- (10) Clos Apalta | Domaines Bournet Lapostolle
- (2) Clos de l’Oratoire
- (1) Clos de los Siete | Michel Rolland
- (3) Clos du Clocher
- (14) Clos Fontaine | Jan & Florian Thienpont
- (2) Clos Fourtet
- (1) Clos I Terrasses
- (1) Clos Mogador
- (2) Clos Saint Martin
- (5) Cloudburst Wine
- (5) Component
- (3) Continuum Estate | Tim Mondavi
- (1) Contratto
- (3) Coriolis
- (2) Coup de Foudre Wine
- (4) Craggy Range
- (1) Creation Wines
- (1) Cru Bourgeois Exceptionnel
- (11) Dalla Valle Vineyards
- (1) Destiny Bay Winery
- (8) Dirk van der Niepoort
- (7) Domain Albert Grivault
- (2) Domain des Comtes Lafon
- (2) Domaine Billaud Simon
- (7) Domaine Curry Wine
- (1) Domaine d'Aussières | Domaines Barons de Rothschild
- (4) Domaine de Baronarques (Mouton-Rothschild)
- (3) Domaine de Cambes
- (12) Domaine de Chevalier
- (1) Domaine de l'Aurage
- (12) Domaine de la Côte
- (1) Domaine de la Solitude
- (3) Domaine de Pellehaut
- (1) Domaine Donatsch
- (10) Domaine du Bouscat
- (1) Domaine Etienne Sauzet
- (4) Domaine Faiveley
- (2) Domaine Francois Carillon
- (1) Domaine Lafage
- (4) Domaine Marquis d´Angerville
- (1) Domaine Peter Sichel
- (1) Domaine Pierre Morey & Morey-Blanc
- (1) Domaine Pierre Usseglio & Fils
- (3) Domaine Trapet
- (6) Domaines Paul Jaboulet Aîné
- (2) Domäne Serrig | Markus Molitor
- (1) Dominio de Pingus
- (22) Dominus Estate
- (1) Dona Isabella Sherry de Algeciras
- (1) Duclot
- (1) DuMol Winery
- (2) DVO | Dalla Valle & Ornellaia
- (12) Fairest Creature
- (8) Fait Main Wines
- (1) Familia Fernandez Rivera
- (9) Fattoria Le Pupille
- (6) Fattoria Petrolo
- (2) Fattoria Selvapiana
- (4) Favia
- (1) Ferraton Pere et Fils
- (1) Finca Las Moras
- (2) Fortunate Son by Hundred Acre
- (2) Francis Ford Coppola Winery
- (1) Frank & Serafico
- (1) Fratelli Minuto
- (1) Frescobaldi
- (3) FUTO Estate
- (29) L'Aventure
- (1) L'Hêtre (Maxime Thienpont)
- (3) La Chenade | Denis Durantou
- (4) La Jota Vineyard
- (1) La Rioja Alta S.A.
- (2) La Sirena Winery
- (3) Lacules Estate
- (15) Lafleur | Guinaudeau Vignerons
- (20) Lail Vineyards
- (2) Le Caillou | Jan & Florian Thienpont
- (1) Le Macchiole
- (1) Legacy Wines
- (1) Les Héritiers Saint-Genys
- (3) Levensohn Vineyards
- (12) Lillian Winery
- (7) Lokoya
- (1) MAN Family Wines
- (2) Marchese Antinori
- (1) Marques de Riscal
- (1) Mas de Mancuso
- (4) Masseto
- (2) Mastroberardino
- (2) Matthias Willi & Johanna Heinkele
- (9) Mazzei | Castello di Fonterutoli
- (9) Melka Estates & Winery
- (1) Merayo
- (3) Michele Chiarlo
- (1) Montes
- (10) Morlet Family Vineyards
- (2) Myriad Cellars
- (2) Pajzos
- (1) Parusso
- (3) Patria Wines
- (3) Paul Hobbs Winery
- (26) Penfolds
- (4) Peter Michael Winery
- (10) Piedrasassi
- (3) Podere 414
- (4) Podere Giodo
- (5) Podere Il Carnasciale
- (1) Podere Poggio Scalette
- (25) Poderi Aldo Conterno
- (1) Poggio al Lupo
- (2) Poggio Antico
- (1) Poggio di Sotto
- (7) Promontory
- (3) Pym Rae | Tesseron Estate
- (1) Tagaro
- (3) Teeter Totter
- (2) Tenuta dell' Ornellaia
- (2) Tenuta di Biserno
- (2) Tenuta la Massa
- (1) Tenuta Luce | Frescobaldi
- (6) Tenuta San Guido
- (1) Tenuta San Leonardo
- (1) Tenuta Sette Ponti
- (1) Tenuta Sette Ponti Orma
- (3) Tenuta Tignanello | Antinori
- (1) Tenuta Zisola
- (1) Tenute Cisa Asinari dei Marchesi di Grésy
- (4) Terra d'Aligi
- (4) The Debate
- (6) The Mascot | A Harlan Family Wine
- (1) Tokaji Oremus
- (2) Tormaresca | Antinori
- (6) Trinité Estate
- (2) Tua Rita
- (3) Waterstone Winery
- (1) Waypoint
- (1) Weihnachtsmarkt in Rottweil
- (6) Weingut Bernhard Huber
- (4) Weingut Bertram Baltes
- (2) Weingut Bruker
- (4) Weingut Deutzerhof
- (3) Weingut Dönnhoff
- (4) Weingut Friedrich Becker
- (5) Weingut Georg Breuer
- (2) Weingut Graf Neipperg
- (3) Weingut Heinz Schmitt Erben | Carlo Schmitt
- (5) Weingut Hörner
- (1) Weingut Joachim Flick
- (15) Weingut Joh. Jos. Prüm
- (2) Weingut Klumpp
- (7) Weingut Knipser
- (13) Weingut Köbelin
- (2) Weingut Kollwentz
- (3) Weingut Künstler
- (1) Weingut Prinz
- (3) Weingut Salwey
- (1) Weingut Schäfer-Fröhlich
- (7) Weingut Stefan Gerhard
- (2) Weingut Van Volxem
- (1) Weingut Wöhrwag
- (1) Worlds End by Jonathan Maltus
- (5) Wynns Coonawarra Estate
Hersteller Übersicht
Alejandro Bulgheroni Estate
The base of terroirDie Petrographie oder Gesteinskunde (nach dem Griechischen auch Lithologie) ist die Wissenschaft von den Gesteinen, den "Materialarten" der festen Erdkruste-.Aha!!Wieso benennt jemand sein Weingut nach der Gesteinswissenschaft?Das Weingut selbst hatte unterschiedliche Namen und etliche sehr namhafte Besitzer in seiner Historie. Zuerst den Schmied John Howell, nach dem auch die Mountains benannt sind. Dann Charles Krug, Jim und Nena Talcott und zuletzt Will Harlan, der hier den ersten Jahrgang „The Napa Valley Reserve“ erzeugte. Alejandro Bulgheroni gab ihm den Namen Lithology.Ahh! Ich denke, das hat damit zu tun, dass wir in dem nur 50 km langen und 8 km breiten Napa Valley mit die komplexeste geologische Vielfalt ever finden. Von pazifischen Schwemmlandböden im unteren Bereich, über extrem durchmischte Böden im mittleren Areal, welche vor allem durch plattentektonische Verwerfungen entstanden sind, bis hin zu Böden vulkanischen Ursprungs, im oberen Teil des Tales.Aus vielen dieser unterschiedlichen Böden bekommt Alejandro Bulgheroni die Trauben für seine großen Weine. Und dieser unterschiedlichen Herkunft trägt er mit dem Namen Lithology Rechnung. Jetzt ist es klar.Von Beckstoffers Dr. Crane, Las Piedras und To Kalon stammt die Frucht, um die wichtigsten Lagen zu nennen. Und wenn dann einem Winemaker wie Matt Sands ein beratender Winemaker wie Philippe Melka und ein oenologischer Berater wie Michel Rolland bei der Metamorphose der Trauben in große Weine zur Seite stehen, dann kann es nur sehr, sehr, sehr, sehr… gut werden.Beispielsweise 100 Punkte Jeb Dunnuck für den 18er To Kalon. Michael Grimm
Bodega Chacra
Die neue Welt kann kommen: Bodegas Chacra PatagonienWeine der sogenannten „neuen Welt“ wie aus Südafrika, Chile oder auch Argentinien müssen sich schon lange nicht mehr hinter Klassikern aus Frankreich oder Italien verstecken. Vor allem nicht, setzen ihre Önologen doch auf ausschließlich hochwertigste Reben, biologischen Anbau, sorgfältigste Auslesen und sorgsame Kelterung. So wie Piero Incisa della Rocchetta, der Eigentümer der Bodegas Chacra Patagonien. Nicht ohne Grund hat er sein 2004 erworbenes Weingut so betitelt. Sind Chakren in Südamerika zwar auch Finkas, nimmt der Name auch Bezug auf die Lehre vom Obstanbau, so sind sie nach der indischen Heilslehre gleichzeitig lebensbedeutende Energiezentren. Alles ist im Fluss, alles gehört zusammen: So auch Mensch und Natur, und für Piero Incisa della Rocchetta zählen dazu nicht zuletzt Ernährung und Wein. Entsprechend setzt der erfahrene Winzer aus Italien auf biodynamischen und ökologischen Weinbau. Statt Kunstdünger, Pestiziden und Herbiziden werden den Reben bester Kompost, Gemüse- und Mineralpräparate zugesetzt. Eine weitere Besonderheit: Der Aussaat- und Pflanzkalender wird nach dem Stand der Sterne ausgerichtet, die Ernten werden ausschließlich per Hand in den kalten frühen Morgenstunden von Ende Februar bis Anfang März vorgenommen.Doch der Reihe nach. Kam Ihnen der Name Piero Incisa della Rocchetta irgendwie bekannt vor? Vielleicht deshalb, weil es sich bei ihm um keinen geringeren als den Enkelsohn Mario Incisa della Rocchettas handelt, für dessen italienischen Cabernet-Blend „Bolgheri Sassicaia“ im vergangenen Jahrhundert sogar eine eigene Sub-DOC gegründet wurde. Aufgewachsen auf dem toskanischen Familienweingut Tenuta San Guido, liegt Piero Incisa della Rocchetta Weinanbau sozusagen im Blut. Doch statt Europa sollte es Patagonien werden. Der Teil Patagoniens, dessen ganzer Stolz noch im Jahr 1964 rund 2400 Hektar mit Pinot Noir bepflanzte Weinberge waren – bis sie 1990 nur noch gut 230 Hektar zählten. Sein Ziel: Eben diesem Pinot Noir aus dem Rio Negro-Tal durch nachhaltigen Anbau und aufmerksame Kelterung zur erneuten weltweiten Bekanntheit zu verhelfen.Gefunden hat Piero den idealen Platz für seine Bodegas Chacra Patagonien im nördlichen Rio Negro Valley, einer Wüstengegend auf rund 220 Metern über dem Meeresspiegel, halbwegs zwischen dem Atlantik und den Anden. Aufgrund der in Millionen von Jahren durch Gletscher entstandene Schwemmbetten zeigen sich die Böden des uralten Flussbettes voller Kalkstein, Sand und Ton, angeschwemmten Kieselsteinen, saurem, sandigem Lehm und mit einer besonders hohen Eisenkonzentration. Sämtliche Reben der Bodegas Chacra Patagonien sind sogenannte „fran de peid“-Reben und damit unveredelt und ausschließlich aus eigenen Wurzeln gepflanzt. Die ältesten wurden bereits 1932 gesetzt, ihr folgten Traubenstöcke von 1955, 1967 und 1990.Auch das trockene Klima ist einzigartig. Die tagsüber oft sehr hohen Temperaturen fallen in der Nacht um bis zu 40 Grad Celsius. Von den Anden blasen teils starke Winde, Regen fällt äußerst selten. Dennoch wurde auf der Bodegas Chacra Patagonien der künstlich zugesetzte Wasserverbrauch enorm reduziert, statt auf eine Flut- setzen die Verantwortlichen in Hinblick auf ihre nachhaltige Bewirtschaftung auf Tröpfchenbewässerung.Für seinen Pinot Noir arbeitet Piero Incisa della Rocchetta seit 2014 mit Gabriele Graia zusammen, zwei Jahre später holte er sich für seinen Chardonnay den französischen Önologen Jean-Marc Roulot mit ins Boot. Neben den insgesamt 23 Hektar Pinot Noir- sowie 16 Hektar Chardonnay-Weinbergen laufen die Anpflanzungen für einen weiteren Hektar Trousseau. Die Produktion ist allerdings noch nicht abgeschlossen.Mit Absicht halten die Kenner ihre jeweiligen Erträge niedrig. So werden die natürlichen Fruchtkonzentrationen der Trauben erhöht und die Qualität der Weine auf ein neues Level gehoben. Doch neben Böden, Klima und Ernte spielt sich die wahre Könnerschaft der Winzer im Keller ab. Mit minimalem Eingriff bei unter 20 Grad Celsius in einheimischen Hefen fermentiert, werden die Weine im Anschluss in burgundischen Eichen- oder kleinen runden Zementfässern mit geringer Tiefe und großer Breite gelagert, die vom Eigentümer der Bodegas liebevoll mit „Bentleys“ betitelt werden. Die Abfüllung geschieht ohne Filtration, um eine perfekte Natürlichkeit zu gewährleisten.Die Bodegas Chacra Patagonien produziert in erster Linie für den argentinischen Markt, exportiert einige ihrer besonders edlen Tropfen aber auch nach Europa.
Château Robin
Château Robin befindet sich in der Gemeinde Belvès de Castillon und liegt in einer Art Amphitheater auf dem Plateau von Castillon.Das Weingut wurde 1994 von Stéphane Asseo gegründet und er war es auch, der dem Weingut seinen exzellenten Ruf verschaffte. 2005 wanderte er in die USA aus, um dort mit seinem Weingut L’Aventure in Paso Robles wiederum Spitzenweine zu produzieren.So kam es, dass Château Robin zunächst in Vergessenheit geriet, bis Jan und Florian Thienpont das Weingut erwarben. Ein Name, den man im Bordeaux kennt. Camille Thienpont gründete 1842 einen Weinhandel in Belgien und in den vergangenen Jahren kaufte Dominique Thienpont die Weingüter im Herzen der Côtes de Frances.Dominiques Söhne Jan und Florian verhalfen dem Château Robin wieder zu seinem ihm angemessenen guten Ruf.Ihr Ziel ist es, authentische Weine für jeden Anlass zu produzieren und genau das haben sie erreicht! Der Gründer Stephane Asseo ist sicherlich sehr glücklich darüber, dass dieses wunderschöne Kleinod dank der Familie Thienpont erhalten werden konnte und die Weine auch wieder geradewegs auf dem Weg zur Spitze sind!
Clos Fontaine | Jan & Florian Thienpont
Wenn man in Bordeaux den Namen Thienpont nennt, spitzen die Weinliebhaber gleich die Ohren. Die einzelnen Zweige des Clans erzeugen Weine wie Vieux Chateau Certan (Alexandre und Guillaume Thienpont), Le Pin und L’If (Jacques Thienpont) oder Pavie Macquin, Larcis Ducasse und Beausejour Duffau Lagarosse (Nicolas Thienpont).An der Côte de Bourg und Côte de Francs sind es die Brüder Jan und Florian Thienpont.Noch hat ihr Château Clos Fontaine nicht die Aufmerksamkeit der anderen Schlösser. Und weil in den Satelliten von St.-Emilion zu Hause, wird daraus auch kein 1er Grand Cru Classé.Wenn man aber mit derselben Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit arbeitet, als wäre man ein Grand Cru Classé, sollte sich das wohl auszahlen. Und das tut es auch.Über 70 Jahre alte Merlot-Reben, Handarbeit, naturnaher Anbau und Ausbau in gebrauchten Fässern von Vieux Chateau Certan, Lafleur oder Ausone.Für mich der vielleicht beste Value in Bordeaux.100 % Merlot.Nur 6000 Flaschen (15%) werden vom Premier Vin erzeugt. Michael Severin Grimm
Domaine de la Côte
„Michael, do you have another credit card?“Unser erstes Treffen endete im August 2012 mit genau dieser Frage. Derjenige, der die Frage stellte, war Rajat (Raj) Parr. Zu jener Zeit Head Sommelier aller Michael Mina Restaurants (viele Michelin-Sterne) und an diesem Abend in jenem am Union Square in San Francisco. Es war der zweite Abend im Ausland und die Sicherheitsfalle der Mastercard schnappte kommentarlos zu. Zu erreichen war um diese „Zeitverschiebung“ natürlich niemand mehr. Wir fanden eine andere Karte. Aber vor allem blieb mir diese Situation in Erinnerung. Raj auch, wie sich zeigen sollte.Zwei Jahre später, wieder im August, besuchten wir diverse Weingüter an der Central Coast nördlich von Santa Barbara. Im Hotel angekommen, las ich im Winespectator über ein neues Weingut in den Santa Rita Hills. Gegründet von zwei wohl verrückten Typen. Einem gebürtigen Inder und einem Halb-Japaner Sashi Moorman. Die ham‘ ja Nerven, die zwei…Der gebürtige Inder war Raj Parr. He, den kenn ich doch!! Der Artikel las sich sowohl spannend als auch etwas ernüchternd. Von leichten Pinot Noir Weinen war die Rede. Aber ich fand es spannend, machte irgendwie eine Telefonnummer ausfindig und rief Raj an.„Hi Raj, erinnerst du dich? Bin der mit der “Ungedeckten“…. .“- „Hi Michael, sure. I remember.“„Raj, are you around? We are in Santa Barbara. Would get over to you to Lompoc“.- „Sure, Michael, come on!“ Ich ließ Nina im Pool und fuhr die Stunde nach Norden ins Wine Ghetto. Von außen eine einfache Blechhalle. Aber innen perfekt klimatisiert und isoliert. Raj packte mich in den Jeep und wir fuhren waghalsig die steilen Hügel auf und ab und er zeigte mir die wurzelechten Reben, die dicht gepflanzt standen. Selektioniert von den ältesten Pinot Noir-Anlagen Kaliforniens. Niemand zuvor hatte hier Trauben angebaut. Hier, sieben Meilen vom kalten Pazifik entfernt, der mit Nebel und kühlem Wind für ein beinahe „burgundisches“ Klima sorgt. Sashi und Raj selektionierten fünf Vineyards in Südlage: Memorious, Bloom’s Field, La Côte, Clos Juliet und Siren’s Call.„My heart is in Burgundy“, sagte Raj. Er geht ein und aus bei Rousseau, Roumier, Coche Dury… Sein Anspruch ist enorm. Und dann die Verarbeitung: Ganztraubenvergärung, keine Schönung, keine Filtration, Bio-Anbau versteht sich eh. Das Ziel sind komplexe Weine mit dem Fokus auf Finesse. Durch das Klima begünstigt, sind die Weine niedrig im Alkohol. Als der erste Jahrgang 2011 auf den Markt und auf die Zunge der Kritiker kam, waren diese Weine für viele Verkoster und an opulente Pinots aus Kalifornien gewöhnte Gaumen zu leicht. Die Bewertungen fielen somit schwach aus. Ich kam somit zum zweiten Jahrgang gerade recht. Die Nachfrage war noch nicht da. Aber ich verkostete und mir gefiel der Stil so gut, dass ich sofort um eine Allokation für Deutschland bat. Ich bekam sie und konnte diese einige Jahre schön ausbauen. Mittlerweile haben die Weine der Domaine de la Côte Kultstatus und die Mailing-List der Website ist eher eine Waiting-List.Sie sind ein Freund großer, komplexer Pinot Noirs?Dann kommen Sie an den Weinen von Sashi und Raj nicht mehr vorbei. Michael Grimm
DVO | Dalla Valle & Ornellaia
Tradition ist wichtig.Sie verbindet Familien und Freundschaften über Hintergründe, Sprachen und Kontinente hinweg. Sie prägt Werte und vertieft Wissen. Sie ist auch die Grundlage für die Philosophien von zwei traditionsreichen Weingütern:Dalla Valle aus dem Napa Valley und Ornellaia aus der Toskana.Maya und Naoko Dalla Valle, Axel Heinz und Giovanni Geddes da Filicaja sind langjährige Freunde und Verwalter des Erbes ihrer Weingüter, die eine halbe Welt entfernt liegen. Sie verfügen über eine intime, angeborene Sensibilität für den Ort und den Prozess, der für jedes Etikett, Jahrgang für Jahrgang, seelenvolle Weine hervorbringt.Es sind Leidenschaft, Persönlichkeit und der Drang, etwas Unverwechselbares und Überzeugendes zu schaffen, die Maya, Naoko, Axel und Giovanni zur Gründung von DVO veranlassten. Wenn Dalla Valle und Ornellaia das Beste ihrer jeweiligen Traditionen verkörpern, ist DVO ein Zeugnis für einen neuen Ausdruck dieser Elemente. Die Eleganz der alten Welt und die Freiheit der neuen Welt, Napa Valley und die Toskana, der Blick zurück und der Blick nach vorn:DVO ist die Alchemie all dieser Dinge und mehr, angewandt auf die Früchte des Napa Valley mit magischen Ergebnissen.
Hubert de Boüard
Hubert de Boüard – Wein liegt ihm im BlutDie Anfrage des Neueigentümers eines Weinguts in Saint-Émilion im Jahr 2011 war der Auslöser für Hubert de Boüards Zukunft als önologischer Berater. Immer mehr Winzer vertrauten auf die Kenntnis und Expertise des Mannes, dem der Weinbau in die Wiege gelegt worden war und der sich nach Jahrzehnten der Leitung eigener Weingüter inzwischen fast komplett auf die Beraterfunktion konzentriert – noch immer einige Flaschen unter seinem Label abzufüllen, lässt er sich allerdings nicht nehmen.Feldversuche und LaboranalysenSieben Jahre nach dem einschneidenden Besuch war es soweit: Die Beratungsfirma Hubert de Boüard Consulting und Oeno-Lab wurden 2008 ins Leben gerufen. Seitdem bieten die fachkompetenten Önologen interessierten Weingütern tiefgreifende önologische Analysen ihres Anbaus und ihrer Kellerarbeit an. Dabei verbinden sie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Laboranalyse mit ihrer Erfahrung nachhaltigen Weinbaus im Einklang mit der Natur sowie einer akribischen Beobachtung des kompletten Weinherstellungsprozesses. Der reine Ausdruck, die perfekte Balance und die präzise Widerspiegelung des jeweiligen Terroirs stehen bei Oeno-Lab im Fokus. Über 80 teils international bekannte Namen aus Bordeaux, gesamt Frankreich sowie auch von Weingütern außerhalb der Landesgrenzen lassen sich derzeit von Hubert de Boüard Consulting beraten.Eine FamiliendynastieEr verbrachte bereits seine Kindheit auf Château Angélus in Saint-Émilion, übernahm die Leitung des Guts als ausgebildeter Önologe und nach diversen Auslandsaufenthalten im Jahr 1985, bis er sie 2021 mit seiner Tochter Stéphanie de Boüard-Rivoal und deren Cousin Thierry Grenié de Boüard an die bereits achte Familiengeneration übergab.Seitdem konzentriert sich Hubert de Boüard auf seine Weinberatung und die Herstellung eigener kleiner Weine im Bordeaux. Zum Teil dienen die Rebhänge des Anwesens La Fleur de Boüard seiner experimentellen Forschungstätigkeit – zum anderen Teil vinifiziert seine Tochter Coralie de Boüard dort ebenso Weine wie seit 2016 auf Chateau Clos de Boüard in der Gemeinde Parsac. Auch sie war zuvor für zehn Jahre auf Angélus tätig und hat von ihrem Vater die Liebe zum Detail beim Weinanbau und der Kellerarbeit mitgenommen. So trägt es ein wenig auch weiterhin die Handschrift von Hubert de Boüard, der nicht nur mit seinem 1er Grand Cru Classé von Château Angélus weltweite Aufmerksamkeit errungen hat. Sondern der auch heute noch eigene qualitativ hochwertige Bordelaiser Weine produziert – neben seiner Tätigkeit als Berater und Funktion als Familienoberhaupt einer international bekannten Weindynastie.
Klaus Reimitz
Reimitz – Nichts als Sangiovese… oder: Aus eins mach zwei„Du, Wilfried, welcher ist für dich der beste Chianti?“„Ganz klar. Le Pergole Torte.“„Was für ne Torte?“So fängt mein Text für Le Pergole Torte bzw. Montevertine an.Im Schnelldurchlauf. Sergio Manetti kaufte 1967 das verwaiste Anwesen Montevertine und baute Sangiovese an. Eigentlich nur ‚just for fun‘. Doch schon 1971 präsentierte er diesen auf der Vinitaly. Mit großem Erfolg! Reiner Sangiovese! Kein Chianti. Als Qualitätswein nicht zugelassen. Aber besser als die so abgefüllten Weine. Selbstbewusst füllte Sergio Manetti Tafelwein ab, zog qualitativ und preislich an den Fiasci vorbei und wurde so zu einem der Pioniere der Supertuscans. Der Deutsche Klaus Reimitz, der eigentlich nach Italien kam, um Italienisch zu lernen und Kunstgeschichte zu studieren, landete 1981 und an seinem 30. Geburtstag auf Montevertine. Bei Sergio Manetti. Und eigentlich wollte er nur ein Jahr bleiben. Und nun die Hollywood-Story: Er verliebte sich in die schöne Anna Manetti, heiratete und blieb. Blieb der Liebe zu seiner Frau wegen und wegen der Liebe zu Sangiovese. Die Sangiovese. Nie laut, elegant, fein und differenziert. Kompliziert und feminin. Anspruchsvoll. Für Winzer und Genießer. Ein Wein für Fortgeschrittene. 25 Jahrgänge Le Pergole Torte hat Klaus Reimitz mitgestaltet. Nach dem Tod von Sergio im Jahr 2000 war er es, der noch weitere fünf Jahrgänge dieser Ikone der Toskana erzeugte – Le Pergole Torte. Die Erbregelung gab jedoch vor, dass das Weingut nun auf den Sohn von Sergio, Martino, übergehen sollte. Klaus Reimitz wohnte zwar weiter unter der Woche auf Montevertine, aber er wollte alleinverantwortlich seinen eigenen Sangiovese machen. Martino „seinen“ Le Pergole Torte. So trennten sich die Wege.Klaus Reimitz konnte einen Hektar Sangiovese vom Weingut Poggio al Sole pachten und nannte diese Parzelle liebevoll nach seiner russischen Urgroßmutter „Boronzky“. Sein Jungfernjahrgang 2011 war bereits großartig… und schnell vergriffen. Es gibt auch nie viele Flaschen. Bei nur einem Fass aus slowenischer Eiche. Je nach Jahrgang reift der Wein bis zu 26 Monate und kommt ohne Filtration und Schönung in die Flasche.… So trennten sich die Wege. Und so gibt es heute diese beiden großen Sangiovese in der „Machart“ von Sergio Manetti – Le Pergole Torte und Reimitz. Der eine bereits Kult. Der andere auf dem Weg.Michael Grimm
L'Aventure
„..This one is for sure not drinkable anymore.“Hat er geschrieben, der Stephan Asseo.Wir fanden den Wein großartig und ich habe Stephan und Chloé eine Flasche geschickt, um ihre Zweifel ihres eigenen Weines auszuräumen. Hätte ich mal nicht tun sollen. Der war noch so gut!! Es ging um den 2001er Zinfandel von L’Aventure. Angebaut in den ersten Jahren dieses Weingutes in den Santa Lucia Mountains in Paso Robles.Wo?Diese Region ist der „Wilde Westen“ der Central Coast nördlich von Santa Barbara und die Heimat der Rhône Rangers, wie sie gerne genannt werden. Weingüter, die sich den Rhône-Rebsorten Mourvedre, Cinsault, Syrah oder Rousanne verschrieben haben.Stephan ist anders. War er schon immer. Ein Revoluzzer, ruhelos und voller Visionen. Komplex wie seine Weine. In Bordeaux geboren und mit einem Abschluss in Oenologie ausgestattet, gründete er zuerst die Domaine de Courteillac. Zusammen mit der Familie kam noch der Kauf von Chateau Robin und Fleur Cardinal hinzu. Großartige Weine auf Basis von Cabernet Franc, Merlot und Cabernet Sauvignon. Vielleicht noch etwas Petit Verdot. Aber das war’s dann aber. Nach 15 Jahren fühlte sich Stephan eingeengt. Er liebte auch Syrah und Mourvedre und Pinot Noir. Der Anbau dieser Rebsorten in Bordeaux? Als Qualitätswein nicht zulässig.Er wollte frei sein als Oenologe und Weinvisionär. Eine einjährige Suche von Südafrika über den Libanon, Argentinien und dem Napa Valley fand 1998 ein glückliches Ende.Hier in der hügeligen Topografie von Paso verliebten sich Stephan und Beatrice erneut.Das Abenteuer begann – L’Aventure war geboren.Im Gegensatz zu seinen Nachbarn blieb Stephan mit einem Teil seines Herzens seiner Heimat treu. L’Aventure - Where Bordeaux meets the Rhône wurde zum Motto.Stefan und seine Tochter Chloé erzeugen mit dem Côte a Côte einen reinen „Rhône-Blend“, welcher Jahr für Jahr höchste Bewertungen erhält. Aber die wahren Icons dieses Weingutes sind die spezielle Paso-Blends mit Rebsorten der Rhône UND Bordeaux. Die Estate Cuvée und der Optimus.Und bei unserem nächsten Besuch werde ich es versuchen Stephan zu überreden wieder Zinfandel anzubauen. Der war so gut!!Michael Grimm
Lail Vineyards
Warum nicht mit der Harley über die Route 66?Zum einen brauchte Gustave Niebaum sein Fortbewegungsmittel bereits 1879, um das Weingut Inglenook zu gründen und Harley-Davidson wurde erst 1903 als Firma eingetragen. Und außerdem war er norwegischer Kapitän und kein Biker. Aber mit ihm begann die Geschichte von Lail Vineyards.Es gibt diese Namen im familiären Napa-Valley, die sich durch die gesamte Geschichte und in jeden Winkel des Tals ziehen und es für alle Zeit prägen. Niebaum, Inglenook, Daniel und Lail zum Beispiel. Bereits nach 15 Jahren zählten die Weine von Inglenook zu den besten Kaliforniens.Nach dem Tod von Gustav Niebaum im Jahre 1908, übernahm sein Großneffe John Daniel Jr. erst die Leitung des Weingutes und einige Jahre später dann komplett. Trotz der schwierigen Zeiten, wie Weltwirtschaftskrise, Prohibition und Weltkrieg, schaffte es J. Daniel, an der Qualitätsspitze Kaliforniens zu bleiben. „Pride, not profit“ war seine Vision, nach der er unbeirrt arbeitete. Am Ende zahlte er einen hohen Preis für diesen Idealismus und musste das Weingut 1964 verkaufen. Seine Tochter Robin wurde hier 1940 geboren und hier heiratete sie auch Jon Lail. Tief verwurzelt. Sie schreibt: “…I grew up at Inglenook… there was no escaping the magic of the land and vineyards and the fascination of the winery...”Robin war „gefangen“ im Tal ihres Vaters. Und blieb. Sie leitete das Luxusresort Meadowood, arbeitete beinahe zehn Jahre als persönliche Assistentin von Robert Mondavi und gründete 1982 zusammen mit ihrer Schwester und Christian Moueix Dominus Estate – auf dem letzten ihr von Inglenook gebliebenen Weinberg Napanook.Nach einigen Jahren der Zusammenarbeit ließ sie sich von Christian ihren Anteil abkaufen und gründete damit 1995 Lail Vineyards. Es war einfach an der Zeit, dass sie alleine für ein Weingut Verantwortung trug. So wie es einst Ihr Vorfahre Gustav Niebaum und Ihr Vater John Daniel Jr. getan hatten. Und wie diese, geht Robin den kompromisslosen Weg für die Qualität.Mit Philippe Melka konnte Robin einen der fähigsten und besten Winemaker gewinnen. Sein Handwerk hat er auf Château Haut Brion zur Perfektion gebracht und Eleganz, Finesse und Balance, gepaart mit Kraft, sind Kennzeichen seiner Weine und jener von Lail. Mit großem Respekt sagt Philippe über Robin: "If you meet Robin, the wines make sense. They have power, finesse, charm and class.”Wir haben Robin oft getroffen. In ihrem Adlerhorst, Mole Hill, in den Howell Mountains, bei unserem gemeinsamen wine&dine in Frankfurt oder bei einem von Michael Hamann und uns organisierten Vintners Dinner mit 15 deutschen Sterneköchen.Eine großartige Frau, die großartige Weine macht und deren Familie so viel für das Valley getan hat.Danke, Robin.Michael Grimm
Michele Chiarlo
„Für uns ist der Weinberg etwas Lebendiges, eine Erfahrung, die wir zum Leben erwecken wollen.“- Alberto, Michele und Stefano ChiarloBereits seit 1956 vinifiziert Michele Chiarlo die Essenz des Piemonts. 110 Hektar Weinberge, zwischen Langhe, Monferrato und Gavi, werden unter der strikten Beachtung von ökologischen Kriterien, des Terroirs und der Ausdrucksform bewirtschaftet.Der Beginn einer piemontesischen GeschichteIm Jahre 1898 wurde Pietro Chiarlo in Bubbio als Sohn einer Bauernfamilie geboren. Als Jugendlicher arbeitete er als Landjunge und später in Canelli in der Kellerei, wo er die holländischen Säcke wusch, die zum Filtern des Moscato verwendet wurden. Nach einem kurzen Zwischenstopp als Lastwagenfahrer in Abessinien, kehrt Pietro 1939 nach Calamandrana zurück. Entschlossen, investierte er in die Landschaft und den Weinbau. Schon da wurde ihm bewusst, dass der Wein die Zukunft der piemontesischen Hügellandschaft wird.1935 kam Michele Chiarlo auf die Welt, der älteste Sohn von Pietro. Nach seinem Abitur überredete Michele seinen Vater, in die Weinschule von Alba aufgenommen zu werden, mit der Bedingung seines Vaters, er solle stets erfolgreich bestehen. Micheles Mitschüler waren die zukünftigen Protagonisten der italienischen Önologie: Renato Ratti, Ezio Rivella, Franco Ziliani, Giuliano Noè und Giacomo Tachis (gilt als Vater des Tiganello und Solaia).Seine Erfahrung im Weinbau sowie die Leidenschaft für sein Land brachten Pietro Chiarlo 1952 zum Präsidenten an die Spitze der Cantina sociale di Calamandrana (Winzergenossenschaft in der Region Calamandrana). In dieser Funktion trug er bis 1980 zur Entwicklung des Weinbaus und zur Aufwertung der piemontesischen und italienischen Önologie bei.Die Qualität des BarberasMichele Chiarlo begann sein Abenteuer als Winzer im Jahre 1956. In Zeiten von Not und Elend erkannte Michele das Potential, dass die Qualität der Weine nur im Einklang mit der akribischen Arbeit in den piemontesischen Weinbergen gegeben werden kann.Angefangen bei der Auswahl der Weinberge und der am besten geeigneten Gebiete. Der erste Jahrgang des Barolo, der unter dem Namen von Michele Chiarlo in Flaschen abgefüllt wurde, stammt aus dem Jahr 1958.Wenige Jahre später dehnte Michele die Grenzen des Weinmarktes aus. Mit einer starken Vision und einem tiefen Glauben an den Erfolg des Weinbaus, eroberte er unermüdlich die Märkte Nordeuropas und Amerikas. Er gewann das Vertrauen von Importeuren und Verbrauchern weltweit. 1972 konnte Michele seinen Erfolg festigen, indem er in Calamandrana einen größeren Firmensitz bauen ließ. Dem Rat seines Vaters folgend: „Geduld und Opferbereitschaft, aber nur Weinberge in ausgezeichneten Lagen kaufen“, begann Michele, die besten Parzellen in den Gebieten Langhe, Monferrato und Gavi auszuwählen. Eine akribische und geduldige Suche, die schlussendlich dazu führte, dass er einige der prestigeträchtigsten Cru-Lagen im Piemont erwarb.Durch den Einsatz der malolaktischen Gärung während der Vinifikation, erfüllte Michele Chiarlo sich seinen Traum die Qualität des Barberas und damit den Wert des Monferratos zu steigern und war 1974 mit dieser Technik einer der Vorreiter.Ein Wein, der erwachsen und stabil ist, dessen Rustikalität, wenn sie richtig geführt wird, das Rohmaterial für Weine von außergewöhnlichem internationalem Format sein kann. Ausgehend von Micheles Erfahrung und Errungenschaften wird er weiterhin daran festhalten, den Barbera d´Asti mit Ruhm und Wert in der ganzen Welt zu verankern.1980 gehörte Michele Chiarlo zu den historischen Gründern des Consorizo Grandi Vini, dem ersten überregionalen Zusammenschluss von Weinerzeugern zur Förderung des Exports von italienischen Qualitätsweinen. In den folgenden Jahren erwirbt das Unternehmen Grundstücke in den wohl wichtigsten Crus des Barolos. Darunter in Cerequio, einem Ortsteil von La Morra, und in Cannubi, dem „von Gott gesegneten“ Hügel, dem vielleicht geschichtsträchtigsten, wichtigsten und renommiertesten Cru Italiens.Der „Super Barbera“ des Monferrato1990 traten beide Söhne von Michele in das Unternehmen. Sein Sohn Stefano kümmert sich um die landwirtschaftliche und önologische Seite, während sein anderer Sohn Alberto das Marketing und die Vertriebsabteilungen leitet.Michele Chiarlo erwarb das Landgut La Court, zwanzig außergewöhnliche Hektar in Castelnuovo Calsea, dem historischen Herzen der der Region. Dabei ist dieser Ort nicht nur eine Produktionsstätte, sondern dient vor allem auch als Laboratorium, in dem Wein, Landschaft und Gemeinschaft einen Boden finden. In La Court wurde die Leidenschaft und das Engagement von Michele Chiarlo und seinen Söhnen für den Nizza DOCG, den „Super Barbera“ des Monferrato, geboren.2000 beginnt das große Abenteuer Nizza. Zusammen mit dem Önologen Giuliano Noè ist Michele Chiarlo einer der Pioniere der neuen Appellation und des langen Kampfes um ihre Anerkennung, die 2014 mit der Verleihung der DOCG gekrönt wird.Neben vielen weiteren Auszeichnungen und Errungenschaften arbeiten Michele, Stefano und Alberto Hand in Hand weiter in der Tradition eines Familienbetriebes mit internationaler Ausrichtung. Die Liebe zum Detail, die sogfältige und leidenschaftliche Pflege der Weinberge, die Weinbereitung mit Respekt vor dem Terroir und den Rebsorten sowie die handwerkliche Verarbeitung, machen Michele Chiarlo zu einem der wichtigsten Weingüter im Piemont, das ausschließlich auf einheimische Rebsorten setzt und weiter in diese investiert.Tradition und Strenge.Leichtigkeit und Leidenschaft.Landschaftspflege, Kunst und Gemeinschaft… sind nur einige der Parolen des Familienunternehmen Chiarlo.
Morlet Family Vineyards
A French-Californian Love StoryLuc Morlet wurde in eine Champagner-Familie hineingeboren. Morlet! Und was lernt man dann? Winemaking. Studiert das dann sogar. Den oenologischen Freischwimmer machte Luc dann im Burgund, dem Bordelais (u.a. Direktor auf Dauzac) und in Südfrankreich. Irgendwann lernte er ein hübsches Mädel kennen und verliebte sich total. Die Love Story begann. Aber mit dem Namen Jodie stammt man nicht aus der Champagne. Jodie ist ein California girl. Die Fernbeziehung war nichts auf Dauer und so packte Luc 1996 seine Sachen und zog nach Kalifornien.Szenenwechsel. Noch im Sommer 1995 traf ich den genialen Winemaker John Kongsgaard auf Newton Vineyards. Es gibt ein schönes Bild von uns beiden, beide noch mit viel Haaren. Im Sommer 2022 traf ich John dann wieder. Lunch im Mustards in Napa Valley. Zumindest John hat seine Haare tatsächlich immer noch.Aber 1995 war für John das letzte Jahr auf Newton. Sua Hua Newton stellte den jungen Luc Morlet, ein damals Unbekannter im Valley, als den Nachfolger für John ein. Da hatte sie mal ein richtig gutes Händchen. Wie schon zuvor bei John Kongsgaard. Es folgte die wohl prägendste Zeit, als ihn der „Godfather of Chardonnay and Pinot Noir“, Peter Michael, für sein Weingut verpflichten konnte.Mit den Jahren reifte in Luc der Wunsch, sein eigenes Weingut zu besitzen. 2006 kaufte er erste „Frucht“, um seinen Morlet zu machen. Und 2010 konnten Jodie und Luc das alte Steinhaus der Castner Winery kaufen, welches während der Prohibition hatte schließen müssen. Die zum Weingut gehörenden steilen Cabernet Sauvignon-Weinberge (da stimmt es nun wirklich) sind das Herz des Morlet Estate Cabernet. Morlet Family Wines bekam ein Zuhause und wurde Keimzelle der mit besten Cabs, Chardonnays und Pinot Noirs aus dem Napa Valley und von der Sonoma Coast.Neben eigenen Weinbergen bei Oakville, Coeur de Vallée, sicherten sich Jodie und Luc über Langfristverträge beste Weinbergslagen, die sie selbst biologisch-dynamisch bewirtschaften: Fort Ross-Seaview, Russian River Valley, Bennett Valley, Dry Creek und St. Helena in Napa Valley.Im August 2022 besuchten wir Luc auf Morlet, verkosteten und wurden absolute Fans. Und kämpften mal wieder um Allokationen bei den besten Weinen.Michael Grimm
Realm Cellars
„Michael, get over here!“.Diese Nachricht schickte mir Jeff. Eigentlich Negociant in Bordeaux. Aber auch Halbamerikaner und mit großer Neugierde ausgestattet für alles, was mit dem Napa-Valley zu tun hat. Und bestens vernetzt. Wie jedes Jahr seit 2005 sind wir im August/September in Kalifornien, um Kontakte zu pflegen, den aktuellen Jahrgang zu verkosten und neue Weingüter zu finden. Und so auch im Jahr 2014. Und beim Frühstück in Yountville erhielt ich die Nachricht.„Michael, get over here to St.-Helena! There is a tasting of a new and very promising winery“.Ließ ich mir nicht zweimal sagen. Adresse vom Weingut? Gibt kein Weingut. Wie, gibt kein Weingut?! Wir sollen doch verkosten? Ja und das taten wir auch. In einem kleinen Wohnzimmer eines Privathauses. Und so lernte ich Juan, Scott und Benoit kennen. Und die Weine des Jahrgangs 2012. Und ich lernte eine ganz neue Art in Sachen Weingut kennen. Es gibt erst eine Vision eines Weines, dann den Kauf von „fruit“ von einer möglichst großartigen Lage und dann braucht man noch angemietete Räume, Fässer und Gerätschaften, um daraus Wein zu machen.Bei uns gilt ja immer noch: erst wird das Haus gebaut und dann geheiratet. Amerikaner sind da anders drauf. Zwar läuft es auch hier meist klassisch „that way“. Aber auch diese „klassischen“ Weingüter kaufen häufig Trauben zu. Mit die besten Lagen im Napa Valley sind in Händen von Grapegrowers. Allen voran Andy Beckstoffer mit seinen Reben im berühmten To Kalon oder Dr. Crane. Von Andy kaufen zu dürfen, ist allein schon eine Auszeichnung. Und so müssen seine Kunden auch seinen Namen mit aufs Etikett drucken: Beckstoffer. Eine Art „Label Rouge“ des Napa Valleys.Und so fing auch Juan Mercado 2002 an. Mit nichts als einer Vision und dem Kontakt zu Andy Beckstoffer, von dem er einige „tons“ kaufen konnte. 2002 war ein ausgezeichnetes Jahr und der erste Jahrgang vielversprechend. Ein Feuer im Lager in 2003 zerstörte die 2002er Weine und schien die Geschichte von REALM zu beenden, bevor sie eigentlich begann. Aber Juan ließ sich nicht unterkriegen und fing erneut an. Bewegte Jahre sollten folgen und 2012 übernahm der junge Harvard-Absolvent Scott Becker das Weingut REALM, welches immer noch kein Weingut war. Juan war immer noch an Bord. Aber Scott und der bordelaiser Oenologe Benoit Touquette hatten große Ambitionen. The Bard sollte der beste Napa-Cab „brand“ werden. Ein Blend aus verschiedenen Lagen der besten Fässer.Also sassen wir 2014 im August zusammen und verkosteten. Zutiefst beeindruckt fuhr ich zurück ins Hotel und schrieb noch am Abend eine Mail an Jeff, der nun als Negoce einige Kisten verteilen konnte. Und so erhielten wir unsere erste Allokation REALM. Niemand kannte dieses Weingut in Deutschland oder Europa. Aber ich war überzeugt. Da kommt was Großes.Und dann kam Parker im Oktober mit seinen Bewertungen:2012 Dr. Crane – 100 Punkte2012 Absurd – 100 Punkte2012 The Bard – 99 PunkteUsw.Wow. Jetzt hatte REALM die Aufmerksamkeit und wir plötzlich viele Freunde. Seit dieser ersten Verkostung besuchen wir Scott und Benoit Jahr für Jahr, verkosten und lachen zusammen und vertiefen eins ums andere Mal unsere Beziehung und Freundschaft.Und seit 2015 hat REALM eine Heimat. Mit dem Kauf der Hartwell Winery und dem Weinberg am Wappo Hill haben Scott und Benoit nun nicht nur das eigene Dach über dem Kopf, sondern mit „Moonracer“ auch eine erste eigene Lage. „A blessed plot“, um bei Shakespeare zu bleiben, dem das Weingut seinen Namen verdankt. Michael GrimmRealm Cellars
Sandhi Wines
„Michael, do you have another credit card?“Unser erstes Treffen endete im August 2012 mit dieser Frage. Der, der die Frage stellte, war Rajat (Raj) Parr. Zu jener Zeit Head Sommelier aller Michael Mina Restaurants (viele Michelin-Sterne) und an diesem Abend in jenem am Union Square in San Francisco. Es war der zweite Abend im Ausland und die Sicherheitsfalle der Mastercard schnappte kommentarlos zu. Zu erreichen war um diese „Zeitverschiebung“ natürlich niemand mehr. Wir fanden eine andere Karte. Aber vor allem mir blieb diese Situation in Erinnerung. Raj auch, wie sich zeigen sollte...Zwei Jahre später, wieder im August, besuchten wir diverse Weingüter an der Central Coast nördlich von Santa Barbara. Im Hotel angekommen, las ich im Winespectator über ein neues Weingut in den Santa Rita Hills. Gegründet von zwei wohl verrückten Typen. Einem gebürtigen Inder und einem Halb-Japaner, Sashi Moorman. Die ham‘ ja Nerven, die zwei.Der gebürtige Inder war Raj Parr. He, den kenn ich doch! Der Artikel las sich sowohl spannend, als auch etwas ernüchternd. Von cool climate Chardonnay und Pinot Noir war die Rede. Aber ich fand es spannend, machte irgendwie eine Telefonnummer ausfindig und rief Raj an. „Hi Raj, erinnerst du dich? Bin der mit der „Ungedeckten… “ „Hi Michael, sure. I remember.“ „Raj, are you around? We are in Santa Barbara. Would get over to you to Lompoc.“ „Sure, Michael, come on.“Ich ließ Nina im Pool und fuhr die Stunde nach Norden ins Wine-Ghetto. Von außen eine einfache Blechhalle. Aber innen perfekt klimatisiert und isoliert. Raj packte mich in den Jeep und wir fuhren waghalsig die steilen Hügel auf und ab und er zeigte mir die wurzelechten Reben, die dort dicht gepflanzt standen. Selektioniert von den ältesten Pinot Noir-Anlagen Kaliforniens. Niemand zuvor hatte hier Trauben angebaut. Hier, 7 Meilen vom kalten Pazifik entfernt, der mit Nebel und kühlem Wind für ein beinahe „burgundisches“ Klima sorgt. Sashi und Raj selektionieren Chardonnay-Trauben von den besten Lagen in den Santa Rita Hills. Vom berühmten Sanford & Benedict-Vineyard oder Patterson.„My heart is in Burgundy“, sagte Raj. Er geht ein und aus bei Raveneau, Roumier, Coche-Dury… Sein Anspruch ist enorm. Und dann die Verarbeitung: Ganztraubenvergärung, keine Schönung, keine Filtration, Bio-Anbau versteht sich eh. Das Ziel sind komplexe Weine mit dem Fokus auf Finesse. Durch das Klima begünstigt, sind die Weine niedrig im Alkohol. Als der erste Jahrgang 2011 auf den Markt und auf die Zunge der Kritiker kam, waren diese Weine für viele Verkoster und an opulente Pinots aus Kalifornien-gewöhnte Gaumen zu leicht. Die Bewertungen schwach. Ich kam somit zum 2. Jahrgang gerade recht. Die Nachfrage war noch nicht da. Aber ich verkostete und mir gefiel der Stil so gut, dass ich sofort um eine Allokation für Deutschland bat. Ich bekam sie und konnte diese einige Jahre schön ausbauen. Mittlerweile haben die Weine der Domaine de la Côte Kultstatus und die Mailing-List der Website ist eher eine Waiting-List. Sie sind ein Freund eleganter, mineralischer Chardonnay? Dann kommen Sie an den Weinen von Sashi und Raj nicht mehr vorbei.Der Sommelier eines Drei-Sterne-Restaurants meinte zu mir: “Sandhi ist Meursault 1er Cru-Qualität zu einem Drittel des Preises.”Michael Grimm
Schrader Cellars
Hier geht es zum Schrader Booklet - Jahrgang 2021Jahr 2012:„Hi Fred, what about a wine&dine with Schrader?“„Hi Michael, great idea. But I don’t get over to Germany this year.“Jahr 2013:„Hi Fred, what about a wine&dine with Schrader?“„Hi Michael, great idea. But I don’t get over to Germany this year.“Jahr 2014:„Hi Fred, what about a wine&dine with Schrader?“„Hi Michael, great idea. But I don’t get over to Germany this year.“Jahr 2015:„Hi Fred, what about a wine&dine with Schrader and a two day road trip with some Aston Martins?“„Hi Michael, great idea. I will come in May!“Gesagt, getan!2015 versammelten sich 20 Wein- und Autoliebhaber, die sich anschließend auf zehn Aston Martins verteilten und sich auf den Weg nach Lindau ins Restaurant Villino (1 Michelin-Stern) machten, wo uns Reiner Fischer mit seiner Küche zu den sieben Schrader Cabs verwöhnte.Fred Schrader hat schon viel erlebt in seinem turbulenten Leben. Aber auch für ihn war dies wohl eine bis dato einmalige Erfahrung, welche unsere Beziehung sehr vertiefte.Die Geschichte von Fred Schrader ist „all selfmade“ und gleicht beinahe einer Hollywood-Story.Ob als Sammler und Händler für Kunst, als Rennfahrer in Ford und Aston Martin oder als Erzeuger der mit besten Napa Valley Cabs (mehr als 27 x 100 Punkte bei Parker)...was Fred anpackt, wird erfolgreich.Die Liebe zu Wein kam wohl durch seine erste Ehe mit Ann Colgin, die sich, nachdem sie 1988 eine Weinauktionim Napa Valley besucht hatte, Hals über Kopf in das Gebiet und die „Napa Cabs“ verliebte. Heute ist sie Besitzerin von Colgin Cellars. Unter diesem Namen produzierten die beiden 1992 gemeinsam den ersten Wein und veröffentlichten den ersten Jahrgang 1995. Nach der Trennung dauerte es, bis Fred Schrader auf der Napa- Piste wieder am Start war. Aber dann recht schnell auf der Poleposition.1998 gründete Fred nun sein eigenes Label „Schrader Cellars“ mit nur einem Ziel – Die besten Napa Cabernet Sauvignons zu erzeugen. Die Vision stand. Das Ziel stand. Aber wo anfangen?!Viele Fragezeichen und Inkonstanten standen dem Projekt im Weg. Es gab kein Weingut, es gab vor allem keinen Weinberg und somit auch keine Trauben für dieses große Ziel.Diese Probleme lösten sich schlagartig, als Fred im Jahr 2000 einen Wein verkostete, der mit seiner Vorstellung des besten Napa Cabs einherging. Die Rede ist von dem wohl kultigsten Weinberg aus dem Napa Valley – dem „Beckstoffer To Kalon“ und somit auch „grape grower“ und Napa-Legende Andy Beckstoffer.Bereits Anfang der 2000er Jahre standen Weingüter Schlange, um von ihm Trauben zu kaufen.Der größte Teil dieser Oakville-Lage „highest beauty“, so die Übersetzung des griechischen Namens „To Kalon“, gehört zur Mondavi Winery. Dieser legendäre Weinberg wurde bereits 1868 von dem Pionier Hamilton Crabb gepflanzt.Andy Beckstoffer und Fred Schrader fanden Gefallen aneinander und so begann eine bis heute währende Partner- und Freundschaft. Begonnen hatte alles mit einer kleinen, aber feinen Zuteilung. Fred konnte über die Jahre hinweg die Zuteilungen steigern und so fanden sich auch stets spannende andere Klone unter den zugeteilten „tons“, die sich Fred sicherte.So kamen zu Beckstoffer To Kalon nach und nach Colesworthy, CCS, T6, Old Sparky, RBS oder jüngst MB = Monastery Block.Trauben zu haben, ist aber nur ein Teil eines großartigen Weines, wenn auch der Wichtigste.Diese werden erst durch einen besonderen Winemaker zu dem, was ca. 10.000 Interessenten auf der "Waiting list" warten lässt – zu einem Schrader.Auch hier hatte Fred das richtige Händchen. Er heuerte Thomas Rivers Brown an. Ein bis dato unauffälliger Mann in der Weinbranche. Thomas hat weder Winemaker gelernt noch Oenologie studiert. Ein Naturtalent, wie es wenige gibt. Stephane Derenoncourt fällt mir hier ein. Aber sonst? Thomas Rivers Brown arbeitete bei Turley und hatte bis 2001 noch keinen eigenen Cabernet Sauvignon erzeugt. Fred aber spürte das Genie und übergab ihm das Steuer. Zu Recht. In Bestzeit schnappte sich Thomas Rivers Brown Auszeichnung um Auszeichnung. Mehr als 30 x 100 Punkte von Robert Parker. Michael Grimm
Società Agricola Montevertine
„Du, Wilfried, welches ist für dich der beste Chianti?“„Ganz klar. Le Pergole Torte“„Was für ne Torte?“... Ich muss gestehen, die Aufgabe, die man mir gleich nach einem halben Jahr nach meiner Anstellung im Jahre 1991 bei Mövenpick stellte, war eine große Herausforderung.Diese bestand darin, für die Restaurants und Privatkunden in Deutschland ein Italien-Sortiment zu definieren. Ich hatte noch wenig Erfahrung mit Italien. Die Klassiker kannte ich. Aber etwas zu finden, das neu und großartig war, war eine andere Geschichte.Wilfried Prange war Betriebsberater und Urgestein bei Mövenpick und kannte sich mächtig gut aus. Auf seinen Rat war Verlass. Der Zufall wollte es, dass das Weinmagazin Alles über Wein in Frankfurt eine kleine Messe mit ausgewählten Gütern organisierte. Im Verzeichnis las ich – Montevertine da Sergio Manetti. Das Weingut, dessen Spitzenwein eben dieser 100%ige Sangiovese war.Reiner Sangiovese? War das überhaupt zulässig? Musste im Chianti nicht auch Canaiolo, Colorino und sogar Malvasia (Weißweinsorte) enthalten sein?Klaus Reimitz war in Frankfurt am Stand von Montevertine.Ein Deutscher, der sich als Erntehelfer nach dem Studium der Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in die Tochter von Sergio Manetti verliebt hatte, diese heiratete und über Jahre hinweg zusammen mit dem großen Visionär Manetti die Weine von Montevertine „machte“:Pian del Ciampolo, Montevertine und eben Le Pergole Torte.Was ich verkosten konnte, war nicht das, was ich als Chianti kannte. Ich musste das vor Ort sehen.Und so fuhr ich einige Wochen später hin in die Toskana, um eine Liste an Weingütern abzuarbeiten. Und einer der Termine, auf den ich am meisten gespannt war, war der in Radda bei Montevertine.Als ich ankam, begrüßte mich Sergio Manetti freundlich, aber überließ mich dann schnell seinem Schwiegersohn Klaus Reimitz, der mich sogleich in den Keller führte. Hier also wird dieser großartige Toskaner erzeugt. Aber ich sehe ja nur Betonbehälter und Holzfässer.Wo sind denn die Filter und sonstigen Geräte, die es für das Winemaking unbedingt braucht?Habe ich ja so gelernt und studiert.Die gab es nicht. Wein wird hier nicht „gemacht“.Man baut naturnah an, düngt nur mit Pferdemist und lässt die schonend von Hand gelesenen Trauben zu Wein werden. Vom ersten Jahrgang 1971 bis heute hat sich am Ausbau nichts geändert. Die Vergärung der Maische findet in großen Betonbehältern ohne Temperaturkontrolle statt.Nur zwei „pump-over“ pro Tag sorgen für schonende Auslösung der Tannine und Farbe aus den Schalen. Nach dem Abzug des Jungweins (racking) erfolgt die malolaktische Gärung ebenfalls im Betonbehältern, um danach für ca. zwei Jahre in 300 bis 1800 Literfässern aus slawonischer und französischer Eiche zu reifen. Filtration kennt man auf Montevertine nicht.Von MACHEN kann hier nicht die Rede sein. Man hört der Natur zu und respektiert ihre Bedürfnisse. Sie wiederum belohnt mit bestem Lesegut.Vieles war anders hier. So wie auch die ganze Geschichte von Montevertine. Sergio Manetti war Stahlindustrieller und suchte 1967 nur nach einem Zufluchtsort für ruhige Wochenenden. Und er fand dieses alte Farmhaus, das die Bewohner von Radda seit dem 11. Jahrhundert als Montevertine kennen. Er begann, es gemütlich herzurichten und pflanzte 2 Hektar Sangiovese, um Wein für sich und Freunde zu machen.Schon der Jungfernjahrgang 1971 gefiel ihm so gut, dass er mehr aus Spaß an der Freude einige Flaschen zu einer Verkostung auf der Vinitaly in Verona sandte. Der Wein schlug ein wie eine Bombe. War er doch so ganz anders.Als „Vino da Tavola“ musste Sergio seinen „Spitzenwein“ bezeichnen, da er nur aus Sangiovese bestand und in nicht zulässigen französischen Eichenfässern ausgebaut wurde.Einer der ersten Supertoskaner. Aber so ganz anders als beispielsweiseder Tignanello, der zur selben Zeit das Licht der Welt erblickte.Le Pergole Torte hatte keinen Cabernet im Blend. Reiner Sangiovese. Als Chianti nicht zulässig durch Hinzufügen, sondern durch Weglassen.Motiviert durch diesen ersten Erfolg, beschloss Sergio Manetti schnell, sich vom Stahlgeschäft zurückzuziehen, um fortan nur noch Wein zu erzeugen. Unter der Leitung des genialen Oenologen Giulio Gambelli und seinem Kellermeister Bruno Bini. Neue Weinberge wurden angelegt und das Weingut umfasst bis heute 17 Hektar.Der Erfolg des reinen Sangiovese Le Pergole Torte machte Schule und ließ den Gesetzgeber über die Jahrhunderte alte Chianti-Formel nachdenken, in welcher Vorschrift war, dass im Chianti, neben den oben erwähnten roten Sorten, auch die weiße Malvasia mitverwendet werden musste. Erst wurde es freigestellt und ab 2006 sogar verboten.Ohne Montevertine? Wohl kaum. Grazie, Sergio!!Nach dem Tod von Sergio Manetti im Jahre 2000 übernahm sein Sohn Martino die Leitung des Weingutes und führte die Tradition ganz im Sinne seines Vaters weiter. Und so kam Montevertine in das Sortiment von Mövenpick. Aber nur kurze Zeit.Nina und ich machten uns 1995 selbstständig und später, im selben Jahr, wurden die Kellereien Mövenpick aufgelöst und in Weinland Keiler integriert. Weinland Keiler (heute Mövenpick Wein) hatte eigene Italiener und die von mir betreuten italienischen Weingüter waren frei.Die junge Bacchus-Vinothek hielt den Weingütern die Treue und kaufte die Jahrgänge 1993, 1994 und auch 1995. Aber verkaufen konnten wir diese nicht. Volle, charmante, Barrique-parfümierte Toskaner waren zu der Zeit gefragt. Nicht puristisch ausgebaute Sangiovese mit klassischer Säure und Finesse statt Dichte. Jahrelang saßen wir auf den Weinen und finanzierten diese mit tiefrotem Dispo. Aber wir glaubten an diese großartigen Sangiovese-Puristen und die Familie Manetti.Ende der 90er Jahre kam die Kehrtwende. Müde von den üppigen Vanille- und Röstaromen und den vielen gemachten Weinen, sehnten sich die Toskana-Weinliebhaber wieder nach Klarheit der Frucht, der Blumigkeit der Sangiovese und nach Finesse und Balance.Heute müssen wir vor allem Le Pergole Torte streng limitieren und zuteilen.Meist sind wir ausverkauft, noch bevor die Weine im Lager eintreffen.Aber es lohnt sich, sich um ein paar Flaschen zu bewerben.Wer noch nie einen Le Pergole Torte bei Trinkreife im Glas hatte, dem fehlt eine Dimension.Michael GrimmP.S.: Im Übrigen hatte ich am Ende ein gutes Händchen für das Italien-Sortiment von Mövenpick. Weingüter, wie die Podere Aldo Conterno im Piemont, Tedeschi im Veneto und Case Basse, Castello di Monsanto und eben Montevertine aus der Toskana, erfreuten die Weinliebhaber der Restaurants.
Springfontein Wine Estate
„… Was hast du denn da drin, Tariro?“Es war einmal…. So fangen die Geschichten bei den Grimms üblicherweise an.Es war einmal ein treuer Kunde der Bacchus-Vinothek, über Jahre hinweg. Johst Weber sein Name. Irgendwann 2015 erwähnte ich in einem unserer Telefonate, dass wir beabsichtigten, die Weinregionen um Kapstadt zu besuchen. Eher beiläufig erwähnte Johst, dass er selbst auch ein kleines Weingut in Südafrika bewirtschaften würde. Nicht in den berühmten „Napa Valleys“ der Kap Region, Stellenbosch und Franschhoek, sondern östlich von Hermanus an der Walker Bay. Echt jetzt? Da geht man hin, um Haie und Wale zu beobachten. Aber Weinbau? Die Ecke hatten wir ja mal gar nicht auf dem Schirm. Aber schon aus Höflichkeit wollten wir Springfontein dann doch besuchen. Und wollten dann nicht mehr weg. Nicht nur aus Sympathie wollten wir bleiben. Schon allein wegen der großartigen Qualität der Weine. Aber auch wegen der Küche und allein dem „Flecken“. Aber geschenkt wurde hier nix. Niemandem.Der Thyssen-Ingenieur Johst Weber war schon einige Zeit auf der Suche nach einem Stück Land, wo er seinen Traum vom eigenen Weinanbau verwirklichen wollte. Im Weinmagazin „Decanter“ las er in einer kleinen Anzeige: „Potential high-quality vineyards“ und „Limestone soils.“Das war 1996, der Flug schnell gebucht und der Deal per Handschlag besiegelt. Mutig, mutig! So kurz nach dem Ende der Apartheid und Südafrika in wirtschaftlicher Depression. Und eine „bedeutende“ Cape Wineland Persönlichkeit meinte nur lapidar: „Hoffentlich könnt ihr da auf Springfontein wenigstens guten Essig erzeugen.“Aber nicht genug der Wagnisse. Johst Weber stellte mit Tariro Masayiti den ersten schwarzen Kellermeister ein, der einen Universitätsabschluss in Oenologie in Afrika hatte. Und mit der Person of Color Hildegard Witbooi eine extrem fähige und motivierte Weinbergs-Managerin. Aber wusste Johst das vorher? Von Anfang an konzentrierten sich Johst, Tariro und Hildegard auf den An- und Ausbau der echten „Südafrikaner“ – Pinotage und Chenel (Chenin Blanc). Überwiegend halt. 30ha wurden bepflanzt. Aber erst 2004 sollte die erste Flasche Springfontein dann offiziell abgefüllt werden. Wir kamen 2016 an. Im Winter. Davor hatte ich schon Gelegenheit, einige Weine zu verkosten. Die Vorfreude war groß und die Spannung stieg. Denn Terroir Selection und Ulumbaza waren richtig gute Weine. Richtig gut!!Gleich nach unserer Ankunft gingen wir mit Hildegard in die Weinberge und danach mit Tariro in den Keller. Wir hörten zu und verkosteten und schnell war klar, Springfontein wird ab sofort das Weingut aus Südafrika, welches wir führen werden.Aber ich sah im Keller etliche Barriques liegen. Als gelernte „Kellerratte“ entgeht mir sowas nicht. „Hey Tariro, was hast du denn da in den barrels?“Tariro druckste bissle rum mit Versuchsstadium und Vision und so weiter, aber zeigte sein breitestes Grinsen. Offensichtlich war er recht stolz auf das, was da schlummerte.„Limestone Rock“ und „Single Vineyard.“„Ja, lass halt probieren!!“Und jetzt waren wir völlig hin und weg und komplett aus dem Häuschen. „Gadda da Vida", “Child in Time“, „Whole Lotta Love.“ Das rockte. Und wie. Blends aus Pinotage, Shiraz und Petit Verdot. Nichts war ihm heilig, dem Voodoo-Master der Barrels. So füllte er auch einen Cabernet „Mashes Extreme“ ab, bei dem der junge Wein über 60 Tage auf der Maische liegt. Als studierter Oenologe würde ich sagen, das geht überhaupt nicht. Als Weinliebhaber ist es einer meiner Lieblingsweine. Über ein Jahr musste ich mir den Mund fusselig reden, um unseren Freund Johst zu überzeugen, dass wir diese Weine auch in Deutschland brauchen. Bis dato waren diese der Spitzengastronomie von Kapstadt vorbehalten. Von manchen Weinen gibt es nur 300 Flaschen, von anderen 500, aber von keinem mehr als rund 650 Flaschen. Was ist das schon?Tariro und Hildegard haben Springfontein mittlerweile ver- aber tiefe Spuren hinterlassen. Das oenologische Erbe hat Jeanne Vito übernommen und zusammen mit Johst und Emil, dem Sohn von Johst, heben die drei Springfontein auf ein noch höheres Level. Da wird noch viel passieren. Wir sind so!! gespannt.Michael Grimm
Stags Leap Wine Cellars
Im November 2021 referierte ich das Kalifornien Raritäten Dinner im Rahmen des Rheingau-Gourmet Festivals im Kronenschlösschen, Hattenheim.Der letzte Flight bestand aus den drei 2008er Vérité-Crus La Joie, La Muse und Le Desir.Zusammen 299 Parker-Punkte. Wow.Was sollte jetzt noch an Beeindruckendem kommen können?Nach einer langen Probe freuen sich Zunge und Gaumen auf eine Erfrischung. Die einen greifen zu ‘nem Bier, die anderen zu ‘nem trockenen Riesling und ich bevorzuge üblicherweise ein Glas Champagner.Also schauen wir doch mal in die Weinkarte von Sommelier Florian Richter. Und nur so aus Interesse mal kurz auf die Kalifornienseite. Das hätte ich mal besser bleiben lassen. Oder Gott sei Dank tat ich es! Ich entdeckte einen Cabernet Sauvignon S.L.V. (Stag’s Leap Vineyard) von Stag’s Leap Wine Cellars. Einen 1974er. Das Archiv im Hirn spuckte schnell die Erinnerung an einen der größten Weine aus, die ich jemals genießen durfte – einen 1974er Marthas Vineyard von Heitz.„Florian, lass das mal mit dem Champagner. Zumindest für den Moment. Wir nehmen den 74er Stag’s Leap.“ Welch ein großartiger Wein. Immer noch. Die Sinne sprangen schon beim Geruch alle wieder auf Start. Ich war bereit. Und dann diese Komplexität am Gaumen. Aber wie kann das denn sein?Warren Winiarski gründete das Weingut doch erst 1970 mit dem Kauf von 18 Hektar im Stag’s Leap District. Direkt neben dem schon existierenden Weingut Fay Vineyard, welches er Jahre später kaufen konnte.Ein Cab von Nathan Fay war es dann auch, welcher Warren so begeisterte, dass er hier, nur hier, sein Weingut gründen wollte.Pflaumen, Walnüsse, Kirschen und einige Syrah-Reben mussten erst gerodet werden.Cabernet Sauvignon wurde gepflanzt. Noch jung und unerfahren aber voller Visionen, holte er sich professionelle Hilfe in Person des wohl bedeutendsten Weinbau-Pioniers des jungen Napa Valleys – Andre Tchelistcheff.Andre war es auch, der 1974 bei der Verkostung aller Fässer im Keller die besondere Qualität eines barrels bemerkte, welches er separat abfüllen ließ. Das Fass mit der Nummer 23. CASK 23 war geboren. Seit jener Zeit werden unter diesem Label die besten Weine der Lagen S.L.V und Fay Vineyard abgefüllt. Aber der erste Wein, der von Stag’s Leap abgefüllt wurde, war noch ein 1972er S.L.V. von Reben, die erst 1970 gepflanzt wurden.Die Story von Stag’s Leap ist wirklich unglaublich und dramatisch. Zumindest für Bordeaux wurde es 1976 dramatisch. Steven Spurrier, ein junger englischer Weinhändler in Paris, hatte erste Kalifornier verkostet und überzeugte Weingüter aus Bordeaux und Burgund, sich der Neuen Welt in einem blind tasting zu stellen. Das Who is Who der Kritiker war am Tisch versammelt. Was sollte auch geschehen? Easy, diese plumpen Amis von den noblen Bordeaux zu unterscheiden. Als aufgedeckt wurde, wollten manche Kritiker ihre Notizen zurück, um die Blasphemie zu korrigieren. Keine Chance. Das Urteil war gefällt. Daumen nach oben für…?Platz 1 mit 127,5 Punkten und vor 1970 Mouton-Rothschild (126) und 1970 Haut Brion (125,5) und 1970 Montrose (122) war ein Amerikaner. Ein Kalifornier. Ein Stag’s Leap.Der 1973er S.L.V. Der zweite Jahrgang des noch so jungen Weingutes.Das Ergebnis dieser legendären Verkostung ging als The Judgement von Paris in die Weingeschichte ein. Ebenso wie das legendäre Zitat von Jim Barrett von Chateau Montelena, der mit seinem 1973er Chardonnay den 1. Platz bei den Weißweinen belegte: „Not bad for the kids from the sticks.“Die vielleicht letzte Flasche 1973er entdeckten wir, nein, leider nicht auf einer Weinkarte, bei unserem ersten Besuch auf Stag’s Leap Wine Cellars in einer Vitrine. Don‘t touch! – war da zu lesen. Und leider auch: Don‘t drink!Seit den Anfängen vor nur rund 50 Jahren hat sich viel getan. In Kalifornien, im Napa Valley und vor allem auch bei Stag’s Leap Wine Cellars. Sustainability ist heute ein großes Thema im Napa Valley. Bei Stag‘s Leap schon lange. Schon im Jahre 2010 wurde Stag’s Leap Wine Cellars mit „Napa Green Winery“ und „Napa Green Land“ zertifiziert.Seit 2021 ist die Bacchus-Vinothek Importeur für die großartigen Cabs von Stag’s Leap Wine Cellars. Und unser Interesse ist es stets, Ihnen nicht nur die jüngsten Jahrgänge anbieten zu können, sondern möglichst Jahrgangstiefe. Und vor allem beim Premiumwein des Weingutes – CASK 23 – verfügen wir über eine Jahrgangstiefe zurück bis 1979. Als wir den 1974er im Rheingau im Glas hatten, hatte ich ein Lächeln im Gesicht. Nicht nur wegen der großen Freude, diesen „alten“ jungen Kalifornier im Glas zu haben. Ich dachte an die ganzen Jahrgänge, die auf dem Schiff und dem Weg zu uns waren: 1979, 1995, 1997, 2002, 2003, 2004,…. bis 2018. Michael Grimm
Stolpman Vineyards
“Michael, I would love to extend our distribution to Germany”Jaja, schrieb er dann nach einigen Tagen. Der Pete Stolpman.Nach einer intensiven Woche im Napa Valley fuhren wir im August 2010 nach Santa Barbara, um von dort aus einige Weingüter an der Central Coast zu besuchen. Tablas Creek in Paso Robles war das erste Gut, dessen Weine wir führten. Am Abend im Restaurant Bouchon in Santa Barbara die Frage an den Sommelier, welchen Wein aus der Region er wohl zu diesem Steak wählen würde? „…Stolpman!! Nothing else.“Also Stolpman Estate Syrah. So gut!!! Was soll ich sagen? Am nächsten Morgen sofort beim Weingut angerufen und unser Interesse bekundet.„…Germany? Our wines to Germany? Have to think about“.Es gab noch ein paar Mails von mir in den Ballard Canyon und am Ende schrieb uns Pete obigen Satz. Und seit jener Zeit ist Stolpman eine stabile Säule unseres Kaliforniensortiments.Was aber ist so besonders an Stolpman?Tom und Marilyn Stolpman verbrachten ihre Flitterwochen im Napa Valley.Reben, Wein, Liebe, Romantik,..Marilyn wollte dieses Gefühl immer um sich haben.Aber Tom war Rechtsanwalt in LA und ist es immer noch. Kein Winzer. Damals.Marilyn liess nicht locker und steckte Tom mit ihrer Begeisterung, Sehnsucht und Vision an.Als großer Liebhaber der Weine der Côte Rôtie wollte er aber Wein in diesem Stil erzeugen. Er machte sich auf die Suche nach geeignetem Land und fand dies 1988 im Ballard Canyon im Santa Ynez Valley. Aber es gab noch mehr Interessenten. Die Familie Perrin suchte Land in Kalifornien und auch die Familie Haas (Vineyard Brands). Aber Tom ist ein Fuchs und sicherte sich dieses großartige Land, welches vor allem für die Rebsorten Mourvedre, Syrah und Rousanne geeigent schien und tatsächlich ist.Aber die Perrins sind Sportsleute und gute Verlierer. Tom konnte sogar Rebsetzlinge aus den Weinbergen von Beaucastel beziehen. Dies Region war noch unbekannt und wenn man es schafft, hier was zu erreichen, dann nur gemeinsam. Und Haas und Perrin gründeten Tablas Creek in Paso Robles. Aber diese Hitze im Sommer? Die heisse Luft in der Moyave-Wüste links und rechts vom Ballard Canyon steigt auf und saugt kühlen Wind vom Pacific durch den Caynon ins Santa Ynez Valley.So kühlen die Nächste extrem ab und sorgen für ausreichend Frische der Reben. Ein ganz besonderes Mikroklima.Von Anfang an setze man auf biologische Arbeitsweise, Dryfarming, Handarbeit und strenge Selektion. Viele Weingüter wurden auf die Qualität der Weine von Stolpman aufmerksam und sicherten sich Fässer dieser Weine: Sine Qua Non, Ojai, Oupe,.. „Stolpman Vineyards“ auf dem Etikett als Qualitätsgarantie.Als Pete Stolpman in das Weingut einstieg, erfuhr dieses nochmals einen Qualitätssprung. Und früh erkannten die Stolpmans den neben den Reben und dem Weinberg größten Schatz. La Cuadrilla – das Team um Maria und Ruben Solorzano, der seit 1994 auf Stolpman ist.Der Journalist Matt Kettmann vom Wine Enthusiast nennt Ruben „The Grape Whiserer“. Die Winzer stehen allgemein mit ihrem Namen für ihre großen Weine. Dafür arbeiten tun in erster Linie die mexikanischen Familien. Namenlos. Häufig heute hier und morgen dort. Oft ohne festen Wohnsitz.Die La Cuadrilla von Stolpman wohnt. Lebt, feiert, spielt,..auf dem Weingutsareal.Die Kinder gehen zur Schule und erfahren Bildung. Die Stolpmans haben überlassen ihren Mexikanern einen Weinberg, für den sie verantworetlich sind. Nur wenn die Qualität perfekt ist, lässt sich auch ein Gewinn erwirtschaften.Die Arbeiter identifizieren sich, passen auf, lernen und setzen das Gelernte sowohl für Stolpman als auch in ihrem Weinberg um. Der Wein wird jedes Jahr unter dem Label La Cudrilla ins Sortiment aufgenommen.Win-Win und wenn wir unseren Genuss noch hinzuzählen, kommt nochmals ein Win dazu.Michael Grimm
Teeter Totter
Wieso eine Wippe??Am Namen ist es leicht zu erkennen – Benoit Touquette ist kein geborener Kalifornier, noch nicht mal Amerikaner. Im “kulinarischen Bauch” Frankreichs, Lyon, geboren, jobbte er in Bordeaux mal hier und mal da, um sein Studium zu finanzieren. Ingenieur wollte er werden.Aber dann landete er bei einer mobilen Abfüllanlage irgendwo in Bordeaux – und sah und erlebte die Begeisterung, mit der die Mitarbeiter des Châteaus aus dem Keller und von den Weinbergen kamen. Harte Arbeit, klar. Aber offensichtlich eine, die erfüllt und zufrieden, wenn nicht sogar glücklich, macht.Er wechselte an der Universität von Bordeaux zu Oenologie und arbeitete nach dem Studium bei verschiedenen Châteaux. So lange, bis er seinen Mentor Michel Rolland traf, kennenlernte und die beiden sich anfreundeten. Rolland vermittelte Benoit einen Job in Kalifornien. Bei Andy Erickson. Und der beriet Weingüter wie Screaming Eagle, Ovid oder Arietta. Kein schlechter Einstieg „at all“. Diese Erfahrung stellte Benoit endgültig auf die Beine. Und dann fing er an zu laufen. Er kam zu REALM Cellars, einem jungen Weinprojekt ohne Weinberge und Weingut. Aber mit großer Vision. Heute hat er mehr als 20 Weine mit perfektem Score (100 Punkte) auf seinem Erfolgskonto.Und mit diesem Know How erzeugt er auch seine eigenen Weine. Fait-Main und Teeter-Totter im Napa Valley.Seine Weine zeichnen sich durch Kraft und Balance aus. Vor allem Balance. Und warum auf dem Etikett eine Maus mit einem Elefanten auf der Wippe sitzt? Keine Ahnung. Aber dass der Wein großartig ist, das weiß man sofort, wenn man den Korken gezogen und den ersten Schluck genommen hat.Michael Grimm
The Mascot | A Harlan Family Wine
Sag Harbor – Sag The MascotDas American Hotel auf Long Island (New York) ist eine Legende. Und die sind ja meist etwas angestaubt. So auch hier. Aber man geht nicht ins American Hotel wegen dem Chic. Weinliebhaber der Welt pilgern nach Sag Harbor wegen der Weinkarte.Seit 20 Jahren – und als eines von nur rund 80 Restaurants weltweit – zeichnet der Winespecator die Weinkarte (1.700 Positionen) mit dem Grand Award for One of the Greatest Wine lists in the World aus. Im Jahr 2019 planten wir einen Stopover von Kalifornien zurück nach Deutschland. Genau. New York. Und von hier aus direkt nach Long Island und auch ins American Hotel.Und am Tisch dann erst mal Platz geschaffen für das Buch des Weines Noch voller Eindrücke aus Kalifornien schlug ich direkt diese Seiten auf...Blätter, kenn ich, blätter, kenn ich, blätter, kenn ich nicht!!!2009 THE MASCOT by HarlanIch kannte Harlan. Natürlich. Ebenso Bond und beginnend mit dem Jahrgang 2012 sind wir auch Importeur für das dritte Weingut der Familie – Promontory.Aber was bitte ist oder war THE MASCOT??In jedem Fall war die Neugierde sehr groß und ich meint zum Ober nur:„… Ich sag The MASCOT“.Und mit großem Genuss leerten wir die Flasche. Diesen Wein brauchte ich für unsere Kunden.Zu jenem Zeitpunkt war nichts über den Wein im Netz zu erfahren. Und eine Website konnte ich auch nicht finden.Dank meiner Beziehung zu Will Harlan und Promontory erfuhr ich dann aber, dass es nichts gibt.- Na prima!Der Wein wird nur in recht kleiner Menge erzeugt, quasi als Zweitwein all der großen Harlan Estates – Harlan, Bond und Promontory. Eigentlich geboren als „Hauswein“ für die Familie Harlan und für Freunde. Auch die Harlans trinken nicht täglich 1500€-Flaschen.Schnell entwickelte sich daraus aber ein eigenständiger Wein.Allerdings schon zu wenig für den US-Markt. Und somit keine Flasche übrig für den Export.Es hat mich ein Jahr Überzeugungsarbeit gekostet, aber dann erhielten wir mit dem 2014er Jahrgang die erste Allokation außerhalb der USA.Mittlerweile sind die Harlans davon überzeugt, dass es eine gute Sache ist, den THE MASCOT auch in Europa in den Kellern der Weinliebhaber und auf den Karten der Restaurants zu haben und es gibt nun auch Importeure in GB oder DK. Jahrgangstiefe finden Sie aber nur bei uns.Michael Grimm
Trinité Estate
ACAIBO - Omni Trium Perfectum.1994. Zum ersten Mal traf ich Claire Villars auf einer intensiven Bordeauxreise mit René Gabriel. Wir waren zum Abendessen auf Château Chasse-Spleen eingeladen und Claire kümmerte sich rührend liebevoll um ihren erblindeten Großvater und Mentor Jacques Merlaut.Eine Legende und eine Art Patron im bordelaiser Weinhandel.Zur Weinfamilie der Merlauts und Villars zählen klingende Namen wie Citran, Camensac, Gruaud-Larose, Ferrière, Haut Bages Libéral und eben Chasse Spleen.Viele Male traf ich Claire seit jenem ersten Abend, der mir immer in Erinnerung bleiben wird.Früh musste sie die Verantwortung für die Châteaux der Familie übernehmen, da ihre Eltern bei einem Unfall ums Leben gekommen waren. Mit Umsicht und großem Geschick brachte Claire die Châteaux auf ein zuvor nie erreichtes Niveau. Ganz schön viele Weingüter, um die sich die junge Frau kümmern musste. Ein Mann könnte sie doch unterstützen?Und dann… …heiratete sie ausgerechnet Gonzague.Den Vornamen nimmt man so mit und zur Kenntnis. Aber beim Nachnamen Lurton klingelt es an vielen Château-Toren.Die Lurtons vereinten unter Lucien Lurton mehr als ein Dutzend Châteaux am linken Ufer. Unter anderem DREI Châteaux, die als Cru Classé klassifiziert sind. Jetzt hatte sie einen großartigen Menschen als Mann. Aber noch mehr Châteaux mit an der Backe.Man müsste mal Luft holen und raus.Lucien Lurton, der Vater von Gonzague, ist Bordelaiser. Durch und durch.Aber schon Anfang der 50er Jahre zog es ihn in die Weinwelt und er arbeitete eine Zeit bei Wente Vineyards in Kalifornien. He fellin love. Da ist er in guter Gesellschaft. Auch anderen ging es so. Christian Moueix zum Beispiel.Seit jener Zeit hatte er immer den Traum, sich einmal in Kalifornien niederzulassen.Nach langer Suche fand er diesen Flecken in Sonoma entlang der Chalk Hill Road. Eingebettet zwischen dem kühlen Russian River, dem warmen Alexander Valley und dem hoch gelegenen Knights Valley. Aber nochmals ein Weingut aufzubauen, war ihm allein zu schwer. So rief er eines seiner DREI Kinder zu sich, seinen Sohn Gonzague, und begeisterte ihn, den eigenen Traum zu realisieren. Ein Weingut in Kalifornien.Für Gonzague und Claire eine neue Aufgabe, eine große Herausforderung und ihre Auszeit. Sie schnappten ihre DREI Kinder und zogen für DREI Jahre nach Kalifornien, um die Trinité Estate aufzubauen, deren Flaggschiff der Wein ACAIBO ist.12 Hektar wurden mit den DREI klassischen bordelaiser Rebsorten bepflanzt: Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot, die alle biologisch-dynamisch bewirtschaftet werden.„Omni Trium Perfectum“, sagen die Lateiner.Alles DREI-fache ist perfekt.Und da die DREI bei den Villars und Lurtons so häufig ist, sollte diese Zahl in den Namen integriert werden. Claire beschäftigte sich intensiv mit der Lage des Weingutes und fand Hinweise auf eine indianische Ansiedlung in früher Zeit und das Wort ACAIBO. ACA bedeutet Fisch oder Wasser und das Wort sibo steht für die DREI. Der Name für ihren Wein ist Identifikation und Integration zugleich.Und DREI Fische wurden zum Logo des Weingutes.Bereits 2016 besuchten Nina und ich Claire und Gonzague zum ersten Mal auf ihrem Weingut.Ich weiß das genau, da wir in diesem Jahr einen roten Mustang als Gefährt hatten und die kurvige Strecke der Chalk Hill Road ein Paradies für dieses Auto war. Nicht für Nina.In dem Jahr 2016, in welchem mit dem 2012er der erste Jahrgang von ACAIBO auf den Markt kam. Allerdings nur in den USA. Dank unserer langjährigen Beziehung erhielten wir eine Allokation für Europa. Als einziger Importeur. Und so war es auch beim Folgejahrgang, dem 2013er. Erst beginnend mit dem 2014er Jahrgang erfolgte die Distribution über den Platz Bordeaux.Wir sind stolz, das Weingut ACAIBO von Anfang an im Sortiment zu haben.Michael Grimm
Vérité Winery
So gut wie Petrus? Warum nicht besser?Was passiert wohl, wenn ein großer Visionär und ein kompromissloser Qualitätsfanatiker beschließen, zusammen den besten Wein zu machen? Es kann zur Realität werden. Zur Wahrheit. Wir zu Vérité.Jess Jackson (1930-2011) war dieser Visionär. Bereits überaus erfolgreich mit etlichen Unternehmungen im Weinbereich, suchte er noch diese eine, ganz große Herausforderung. Im Sonoma County Weine zu erzeugen, die es mit den größten des Napa Valley aufnehmen können. Mit den größten Weinen der Welt.Der Zufall brachte ihn mit Pierre Seillan zusammen. Einem echten Charakter aus der Gascogne. Pierre brachte viel Erfahrung als „vigneron“ mit. Aber ganz große Weine? Hatte er bis dahin nicht erzeugt.Es ist dieses Gespür der erfolgreichen Visionäre, welches es braucht, die richtigen „Komponenten“ zusammen zu bringen. Jess Jackson hatte nicht nur bisher „unbedeutende“ Weinberge als geeignet entdeckt, sondern auch diesen vigneron, der das Unmögliche zur Wahrheit werden ließ.Als Jess und Pierre die Weinbergslagen im Alexander-, Knights- und Bennett-Valley und in Chalk Hill begutachteten, fragte Jess spontan: „Pierre, meinst du, wir können hier einen ganz großen Wein machen? Einen Wein wie Petrus?“ Pierre nahm etwas Erde des Weinbergs in die Hand, sah sich um und antwortete, ohne zu zögern: „Jess, warum nicht besser?“Pierre machte sich ans Werk und arbeite exakte Definitionen der Mikro-Crus jeglicher Lagen aus. Beim Jungfernjahrgang 1998 gab es nur den einen Vérité. Aber dann folgte mit La Muse mit seinem hohen Merlot-Anteil ein Wein im Stil eines großen Pomerol. Mit Le Désir und hohem Cabernet Franc-Anteil wird die Idee eines einzigartigen Saint-Èmilions angestrebt und die reine Freude, La Joie, entspricht mit seinem hohen Cabernet Sauvignon-Anteil einem großen Pauillac.Seit einigen Jahren ist Pierres Tochter, Hélène, maßgeblich mit an der Erzeugung dieser großen Weinen beteiligt. Aufgewachsen in Bordeaux und Kalifornien, konnte sie fast nicht anders, als in die Fußstapfen ihres Vaters zu treten, die sie bereits gut ausfüllt. Kein anderes Weingut in Kalifornien hat derart viele Weine mit 99 oder 100 Punkten. Chapeau, Pierre! Die Vision wurde Wahrheit.Michael Grimm